: 49
Magdeburg, den 14.06.2012

Kranzniederlegung vor dem Innenministerium Gedenken an Volksaufstand vom 17. Juni 1953

Zum Gedenken an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953, bei dem hunderttausende Menschen in vielen Orten der ehemaligen DDR für ihre Freiheit protestierten, legte Innenminister Holger Stahlknecht einen Kranz vor dem Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt an der Halberstädter Straße/am ?Platz des 17. Juni? nieder.   Innenminister Holger Stahlknecht: ?Der 17. Juni steht für den couragierten Einsatz vieler Menschen für Recht und Freiheit. Viele von ihnen bezahlten ihren Mut mit Gefängnisstrafen und ihrem Leben. Der 17. Juni 1953 war ein für die Entwicklung der ehemaligen DDR entscheidendes Datum, das sich nicht nur im Gedächtnis des Volkes, sondern auch in jenem der SED-Führung tief einprägte. Der Freiheitswille des Volkes wurde damals zwar mit Waffengewalt blutig niedergeschlagen, doch letztlich siegte während der friedlichen Revolution der Jahre 1989/90 der Wille der Menschen nach Freiheit, Demokratie und Wiedervereinigung.?   Das Gedenken an den Volksaufstand hat für den Innenminister nichts an Aktualität verloren. ?Es mahnt uns Demokraten, tagtäglich neu für Einigkeit, Recht und Freiheit einzutreten und in diesem Einsatz nie nachzulassen?, so Stahlknecht.     Hintergrund: Im Gebäudekomplex Halberstädter Straße 2 befand sich von 1952 bis 1990 die Bezirksbehörde der Deutschen Volkspolizei (BDVP). Am 17. Juni 1953 versammelten sich tausende Demonstranten vor dem Gebäude, gelangten hinein und forderten u. a. die Freilassung der hier einsitzenden politischen Gefangenen. Wie in der gesamten Stadt wurde die Demonstration auch vor der Bezirksbehörde der Deutschen Volkspolizei durch sowjetische Truppen brutal niedergeschlagen. Eine Gedenktafel direkt neben dem Haupteingang an der Halberstädter Straße 2 und die Umbenennung des Platzes vor dem Innenministerium in ?Platz des 17. Juni? erinnern heute an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953.

Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung