Versammlungsrechtliche Aktion der NPD am 08.08.2012 in Magdeburg verlief ohne Störungen
Unter dem Motto ?Wir wollen nicht Zahlmeister Europas sein ? Raus aus dem Euro? meldete die NPD am 01.08.2012 im Rahmen ihrer ?NPD-Sommertour 2012? für den heutigen Mittwoch eine versammlungsrechtliche Aktion in Magdeburg an. Erwartet wurden für den Zeitraum von 16:00 ? 19:00 Uhr ca. 10-25 Teilnehmer. Nach Bekanntwerden dieser Veranstaltung rief das ?Bündnis gegen Rechts? in Magdeburg zu einer Gegenveranstaltung auf und rechnete mit der Teilnahme von mindestens 50 Personen, weil es um das Thema ?Kein Ort für Neonazis ? Weder in Magdeburg noch anderswo? ging. Vor dem Hintergrund der Ereignisse am 07.08.2012 in Halle, bei denen zwei Demonstranten und ein Polizeibeamter verletzt wurden, bereitete sich die Magdeburger Polizei mit einem entsprechenden Kräfteaufgebot vor, um den störungsfreien Ablauf beider Demonstrationen zu gewährleisten. Mit ca. 100 Beamten des Polizeireviers Magdeburg und der Landesbereitschaftspolizei sollten frühzeitig mögliche Störer erkannt und von ihnen ausgehende Gewaltaktionen verhindert werden. Auf dem Magdeburger Nicolaiplatz begannen 22 NPD-Demonstranten ihre Kundgebung gegen 16:00 Uhr. Das ?Bündnis gegen Rechts? plante die Veranstaltung zunächst auf dem Alten Markt, allerdings wurde die Veranstaltung dann rechtzeitig auf den Nicolaiplatz verlegt. Hier begannen ca. 400 Teilnehmer bereits gegen 15:30 Uhr ihre Aktion begonnen. Im Verlauf der beiden Demonstrationen kam es zu keinen nennenswerten Störungen. Auf Grund lautstarker Störungen der NPD- Demonstration u.a. auch mit Flaschen-, Eier und Farbbeutelwürfen musste der Fußweg zum Teil geräumt werden. Dabei wurden mehrere Identitätsfeststellungen notwendig. Inwieweit Anzeigen dazu erstattet werden, steht derzeitig noch aus. Die Veranstaltungen wurden um 17:30 Uhr beendet. (AvK)
Impressum:
Polizeiinspektion MagdeburgPolizeirevier MagdeburgPresse- und Öffentlichkeitsarbeit39104 Magdeburg, Hans-Grade-Straße 130
Tel: (0391) 546-3186
Fax: (0391) 546-3140Mail:
presse.prev-md@polizei.sachsen-anhalt.de