: 229
Salzwedel, den 23.08.2012

Schwere Brandstiftung in Salzwedel

24.08.2012, Salzwedel: Heute Nacht wurde gegen 01:50 Uhr ein Brand gegenüber des Bürgerzentrums gemeldet. Die eintreffenden Polizeibeamten stellten vor Ort fest, dass ein Schuppen auf dem Parkplatz vor dem Bürgerzentrum brennt. Dieser befindet sich auf der Rückseite der Höfe zu den Gebäuden der Nicolaistraße 1 bis 7. Dabei handelt es sich um Fachwerkhäuser mit Höfen und Nebengelass. Das Feuer hat nach bisherigem Ermittlungsstand auf Gebäude des Hofes Nr. 5 übergegriffen und sich dort über Nebengebäude, darunter die Werkstatt eines Polsterers, bis zum Wohnhaus ausgebreitet. Die Anwohner der Gebäude 1 bis 7, es handelt sich dabei um fünf Personen, wurden evakuiert. Sie wurden von einer Mitarbeiterin des Ordnungsamtes Salzwedel betreut. Es entstand erheblicher Sachschaden, voraussichtlich im unteren sechsstelligen Bereich. Personen wurden nicht verletzt. Das Feuer war um 05:24 Uhr gelöscht. Das Gebäude und die Nebengebäude des Grundstücks Nr. 3 sind gegenwärtig nicht mehr nutzbar und damit auch die Arbeit beim Polsterer nicht mehr möglich. Ein auf dem Hof, in einem Carport abgestellter, VW Multivan ist ebenfalls abgebrannt. Die Ermittlungen der Polizei laufen auf Hochtouren und dauern an. Der Brand findet eine besondere Berücksichtigung in der Arbeit der eigens zu den Bränden und Sachbeschädigung durch Feuer gebildeten Ermittlungsgruppe der Kripo. Die Polizei sucht weiterhin Zeugen, welche sachdienliche Hinweise zur Tataufklärung geben können. An dieser Stelle sei darauf verwiesen, dass bezüglich der Aufklärung von Bränden in der Stadt Salzwedel noch eine offene Auslobung über 1000,-? besteht. Dazu gab es den Pressebericht 158 / 2012, er wird als Anlage beigefügt. Zum Löscheinsatz kamen die Feuerwehren Salzwedel, Seebenau, Klötze, Cheine, Mahlsdorf, Brietz und Pretzier mit insgesamt 17 Fahrzeugen und 63 Kameraden.

Impressum:Polizeiinspektion StendalPolizeirevier Altmarkkreis Salzwedel Große Pagenbergstr. 10 29410 Salzwedel Tel: (03901) 848 198 Fax: (03901) 848 210 Mail: bpa.prev-saw@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung