Bauminister Webel übergab historische ?Petrihöfe? in der Lutherstadt Eisleben: Das gesamte Quartier wurde aufgewertet
v:* {behavior:url(#default#VML);} o:* {behavior:url(#default#VML);} w:* {behavior:url(#default#VML);} .shape {behavior:url(#default#VML);} Normal 0 21 false false false MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-ansi-language:#0400; mso-fareast-language:#0400; mso-bidi-language:#0400;} ?Bei der Sanierung der denkmalgeschützten Gebäude in der Petristraße 8 bis 10 in der Lutherstadt Eisleben ? den so genannten Petrihöfen ? ging es uns darum, den Bedürfnissen von Jung und Alt entsprechenden Wohnraum zu schaffen?, sagte Sachsen-Anhalts Bauminister Thomas Webel (CDU) heute bei der feierlichen Einweihung des Komplexes. Zudem sei durch die aufwendigen Arbeiten ?das gesamte historische Quartier städtebaulich aufgewertet worden?, so Webel weiter. Das gesamte Bauvorhaben erwies sich als besondere Herausforderung, da die lange Zeit leer stehenden ?Petrihöfe? zuletzt erhebliche Baumängel aufwiesen, zu verfallen drohten und im Rahmen der Sanierung sogar mit einem Neubau ergänzt worden sind. Auf Initiative des Bundes begannen im Jahr 2008 die Planungen für das anspruchsvolle Projekt. Das Land Sachsen-Anhalt hat sich an der Gesamtsumme von 3,5 Millionen Euro mit rund 430.000,00 Euro beteiligt. Webel: ?Das Modellvorhaben sollte zeigen, wie innerstädtische, nicht mehr zeitgemäße, historische Immobilien ? durch Grundsanierung und ergänzende Neubauten ? dem aktuellen Nachfragetrend angepasst werden können.? Entstanden sind Wohnungen mit einer Größe zwischen 42 und 115 Quadratmetern. Aufzüge wurden eingebaut. Zudem gibt es nun eine soziale Einrichtung mit Dienstleistungs- und Betreuungsangeboten sowie zwei rollstuhlgerechte Wohnungen.
Impressum:
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr
Pressestelle
Turmschanzenstraße 30
39114 Magdeburg
Tel: (0391) 567-7504
Fax: (0391) 567-7509
Mail:
presse@mlv.sachsen-anhalt.de