Verkehrsminister Webel informiert sich bei Radtour im Landkreis Anhalt-Bitterfeld über Bauvorhaben
Normal 0 21 false false false MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-ansi-language:#0400; mso-fareast-language:#0400; mso-bidi-language:#0400;} Verkehrsminister Thomas Webel besuchte gestern (5.9.) die Gemeinde Muldestausee im Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Bei einer Fahrradtour, die an der Landesgrenze nach Sachsen am Seelhausener See startete und an der neben Bürgermeisterin Petra Döring (Muldestausee) und Bürgermeister Axel Wohlschläger (Löbnitz) auch Landrat Uwe Schulze teilnahmen, wurde Minister Webel auf einige Probleme aufmerksam gemacht, die den Kommunen unter den Nägeln brennen. So ging es unter anderem um den straßenbegleitenden Radweg an der B100 zwischen Gossa und Pouch und Löbnitz sowie um den geplanten Neubau der B100-Brücke über die Mulde zwischen Pouch. Bürgermeisterin Döring regte an, die alte Brücke stehen zu lassen, damit diese als Radweg genutzt werden kann. Damit könne eine Gefahrenstrecke für Radfahrer beseitigt werden. Bei einem Gespräch auf einer Aussichtsplattform am Muldestausee ging es zudem um einen Unfallschwerpunkt bei Gossa. Die Gemeinde wirbt an dieser Stelle die Geschwindigkeit auf 70 Stundenkilometer zu senken, um den Gefahrenpunkt zu entschärfen. Der Minister konnte den Teilnehmern aus dem Landkreis Bitterfeld mitteilen, dass die neue Brücke für 18 Millionen Euro gebaut wird. Den Vorschlag, die alte Brücke als Fahrradweg zu behalten, hielt er für machbar. Minister Webel versprach, diesen Vorschlag, ebenso wie die anderen vorgetragenen Probleme auf der Fachebene prüfen zu lassen.
Impressum:
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr
Pressestelle
Turmschanzenstraße 30
39114 Magdeburg
Tel: (0391) 567-7504
Fax: (0391) 567-7509
Mail:
presse@mlv.sachsen-anhalt.de