: 65
Magdeburg, den 11.09.2012

Bauminister Webel: Befürchtung, dass Wohnraum immer knapper wird, ist unbegründet

Normal 0 21 false false false MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-ansi-language:#0400; mso-fareast-language:#0400; mso-bidi-language:#0400;} Bauminister Thomas Webel (CDU) hat heute (12.9.) anlässlich des Verbandstages der Verbände der Wohnungswirtschaft und der Wohnungsgenossenschaften (VdW/VdWg) Sachsen-Anhalt in Magdeburg Stellung zur wachsenden medialen Besorgnis genommen, dass Wohnraum in Sachsen-Anhalt immer knapper werde, Neubau nur im oberen Preissegment stattfinde und es somit auf dem Wohnungssektor zu Versorgungsschwierigkeiten in einkommensschwachen Haushalten komme.   Webel: ?Bedingt durch die entspannte Lage am Wohnungsmarkt ist in Sachsen-Anhalt weder von künftigen Versorgungsschwierigkeiten noch von nichtbezahlbaren Mieten auszugehen.? Obwohl der absolute Wohnungsbestand deutlich reduziert wurde, sei das Wohnraumangebot aufgrund der demografischen Entwicklung gemessen an der Einwohnerzahl sogar gestiegen.   Neubauten, die Mieten im so genannten Hochpreissegment nach sich ziehen, seien weiterhin die Ausnahme, sagte der Bauminister. Als Beispiel nannte er die exklusive Wohnbebauung an der Elbe in Magdeburg.   Besonderes Augenmerk legt der Bauminister auf den ?jetzt schon absehbaren steigenden Bedarf an altersgerechten Wohnungen?. Für ältere Menschen sei die Wohnung nicht nur sozialer Rückzugsbereich, ?sie wird zunehmend zum Lebenszentrum, besonders, wenn die Beweglichkeit nachlässt?.   Auf die Stadtentwicklung eingehend und den damit verbundenen Komplex ?Abriss?, sagte Webel, dass er sich ?eine Schrumpfung von außen nach innen? wünsche. In diesem Zusammenhang begrüßte er den Umstand, dass sich der aus dem Programm ?Stadtumbau Ost? geförderte Abriss ?mit nahezu 70 Prozent in den Stadtrandgebieten, den so genannten Plattenbausiedlungen, abgespielt hat. Im Gegenzug seien rund 87 Prozent der ?Aufwertungsmittel? in die Innenstädte geflossen.

Impressum:
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr
Pressestelle
Turmschanzenstraße 30
39114 Magdeburg
Tel: (0391) 567-7504
Fax: (0391) 567-7509
Mail:
presse@mlv.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung