: 150
Halle, den 23.09.2012

Pressemitteilungen des Polizeireviers Halle

Räuberischer Diebstahl, Gefährliche Körperverletzung, Sachbeschädigung   Sonntagmorgen gegen 3:45 Uhr entwendeten zwei 20 und 26 Jahre alte Hallenser von der Umrandung eines Schaustellgewerbes auf dem Hallmarkt Werbeträger. Dieses wurde durch zwei Schausteller bemerkt, die neben ihrem Gewerbe in einem Wohnwagen übernachteten. Als die beiden Tatverdächtigen flüchteten, nahmen die Geschädigten die Verfolgung auf und konnten diese auf dem Markt stellen. Dort kam es zunächst zu einer verbalen Auseinandersetzung. Der 20-jährige Tatverdächtige stach in der Folge mit einem Cuttermesser auf den 39-jährigen Quedlinburger Schausteller ein und verletzte diesen oberflächlich. Er wurde in einem städtischen Krankenhaus ambulant behandelt. Der andere 41-jährige Schausteller aus Wernigerode konnte den 26-jährigen Tatverdächtigen bis zum Eintreffen von Polizeibeamten festhalten. Durch diese wurden dann die beiden Tatverdächtigen vorläufig festgenommen und die Tatwaffe und zwei weitere Messer sichergestellt. Bei dem 20-jährigen Hallenser wurde ein Atemalkoholwert von 1,58 Promille und bei dem 26-jährigen Hallenser ein Atemalkoholwert von 1,70 Promille festgestellt. Zu weiteren polizeilichen Maßnahmen wurden beide Beschuldigte in den Polizeigewahrsam verbracht.   Brand Gestern Früh gegen 5:15 Uhr wurden in der Innenstadt durch mehrere bisher unbekannte Täter der Inhalt von sechs Papierkörben und das Hinterrad eines Fahrrades angezündet. Die Papierkörbe und das Fahrrad wurden dadurch beschädigt. Das Geschehen wurde von der Nachtwache des Salzfestes festgestellt.  Personenbeschreibungen zu den Tätern konnten allerdings nicht gegeben werden. Die Kriminalpolizei ermittelt.   Verkehrsunfallgeschehen in Halle (Saale) Am 20.09.2012 ereignete sich dieses Jahr bereits der zweite Verkehrsunfall an der Haltestelle Huttenstraße in der Merseburger Straße, bei dem ein Kind verletzt wurde. Nachdem bereits im Februar ein 12-jähriges Kind aus Halle (Saale) beim Aussteigen aus der Straßenbahn angefahren wurde, ist nun ein zweiter Unfall an selbiger Stelle geschehen. Zu Sicherheit der Straßenbahnnutzer ist an den Haltestellen eine Ampel aufgestellt, welche den Haltestellenbereich freihält, während die Fahrgäste aus- und einsteigen. Nach dem ersten Unfall wurde diese Schaltung der Ampel nochmals optimiert, um die Sicherheit zu gewähren. Im Jahr 2012 wurden bereits bei fünf Unfällen Fahrgäste an Haltestellen durch ankommende Fahrzeuge verletzt. Immer wieder ist zu beobachten, dass Fahrzeuge nach dem Ausgehen der Ampel vor der Haltestelle stark beschleunigen oder während des Fahrgastwechsels einfach durchfahren. Die Verkehrsunfallkommission der Stadt Halle und das Polizeirevier Halle (Saale) möchten zur Sicherheit nochmals darauf hinweisen, dass an Haltestellen auch nach dem Ausgehen der Ampel weiterhin die Pflicht zum vorsichtigen Fahren gilt, solange die Straßenbahn noch in dieser steht. Ist die Situation nicht eindeutig, muss sogar weiter gewartet werden. Die Ampel vor der Haltestelle dient zum Freihalten des Haltestellenbereiches und zur Verringerung der Geschwindigkeit der Fahrzeuge. Auch in dieser Woche wird sich die Verkehrsunfallkommission erneut mit den Unfallhäufungsstellen der Stadt Halle beschäftigen, um Lösungen zur Unfallreduzierung zu erreichen. Hauptschwerpunkte dabei werden der Riebeckplatz und die Situation in der südlichen Thomasiusstraße sein.

Impressum:

Polizeiinspektion Halle (Saale)Polizeirevier Halle (Saale)
An der Fliederwegkaserne 17
06130 Halle
Tel: (0345) 224-2204
Mail:
presse.prev-hal@polizei.sachsen-anhalt.de








Anhänge zur Pressemitteilung