Kultusminister eröffnet Ausstellung in Haldensleben ?Der Kalte Krieg. Kurze Geschichte einer geteilten Welt?
v:* {behavior:url(#default#VML);} o:* {behavior:url(#default#VML);} w:* {behavior:url(#default#VML);} .shape {behavior:url(#default#VML);} Am 3. Oktober 1990 wurde nach über 40 Jahren der Teilung die staatliche Einheit Deutschlands wiederhergestellt. Mit der Vereinigung der beiden deutschen Staaten endete auch der Kalte Krieg zwischen den vom ?Eisernen Vorhang? getrennten Systemen. Aus Anlass dieses historischen Datums wird am Dienstag, 2. Oktober, um 19 Uhr die Ausstellung ?Der Kalte Krieg. Kurze Geschichte einer geteilten Welt? in der Kulturfabrik Haldensleben eröffnet. Erstmals haben Besucher die Gelegenheit, die zentralen Ereignisse des Kalten Krieges und den deutsch-deutschen Konflikt aus polnischer Perspektive zu betrachten. Im Kalten Krieg waren die politische Atmosphäre zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Polen weitgehend frostig. Auch zur DDR, die bereits 1950 die polnische Westgrenze anerkannt hatte, blieb das Verhältnis bis zum Mauerfall distanziert. ?Dauerhafte freundschaftliche Beziehungen zur Republik Polen sind ein wichtiger Beitrag für ein stabiles und friedliches Europa?, erklärt Kultusminister Stephan Dorgerloh. ?Wir haben mit der Wojewodschaft Masowien vor neun Jahren eine enge regionale Zusammenarbeit vereinbart, die speziell auf kultureller Ebene intensiviert wurde?, so der Minister. ?Ohne die vielfältigen Annäherungsprozesse wäre es nicht so schnell gelungen, alte Gräben zwischen Ost und West zu überwinden?, so Dorgerloh. Die Ausstellung wurde vom polnischen Institut für Nationales Gedenken in Warschau erstellt. Veranstalter ist die Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung und der Kulturfabrik Haldensleben. Zu sehen sind auch weniger bekannte und in Vergessenheit geratene Fotos, die den Betrachter zum Nachdenken anregen sollen. Die Ausstellung ist bis zum 30. November 2012 zu besichtigen, der Eintritt ist frei. 800x600 Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";}
Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de