: 72
Magdeburg, den 09.10.2012

Bauminister Webel: Einen großen Schritt zur Revitalisierung der Jakobsgasse in der Naumburger Altstadt getan

Normal 0 21 false false false MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-ansi-language:#0400; mso-fareast-language:#0400; mso-bidi-language:#0400;} ?Zeitgemäßer Wohnungsbau muss sich einer anspruchsvollen Gemengelage aus demografischem Wandel, Energiewende und Klimaschutz stellen?, sagte Sachsen-Anhalts Bauminister Thomas Webel (CDU) heute anlässlich der Rohbaufertigstellung des 1. Bauabschnitts des Projekts ?Revitalisierung Jakobsgasse? in Naumburg. ?Ein völlig neuer Straßenraum wird sowohl Treffpunkt für die Hausgemeinschaften, als auch Spielstraße sein? blickte der Minister in die Zukunft. Beheizt würden die Häuser mit Erdwärme, auch sei eine Begrünung der Dächer vorgesehen. Das Projekt Jakobsgasse 7 bis 13 und 17 bis 20 wurde mit rund zwei Millionen Euro aus verschiedenen Programmen der Städte- und Wohnungsbauförderung (?Stadtumbau Ost?, ?Aktive Stadt- und Ortsteilzentren?, Fördermittelwettbewerb ?Städte- und wohnungsbauliche Modellprojekte in Sachsen-Anhalt?) finanziell unterstützt. Insgesamt beträgt das Investitionsvolumen rund drei Millionen Euro. Die Baumaßnahmen sollen im März 2013 abgeschlossen werden. Die Stadt Naumburg hatte mit dem Projekt 2008/2009 am Architektenwettbewerb ?Mut zur Lücke? teilgenommen und wurde für vier Arbeiten des anspruchsvollen Revitalisierungsvorhabens ausgezeichnet. Die Naumburger Jakobsgasse befindet sich im Sanierungsgebiet Altstadt. Rund die Hälfte des Straßenzugs ist heute Abrissfläche, etwa 20 Prozent der noch vorhandenen Häuser extrem sanierungsbedürftig. Die Stadt entschloss sich, die Jakobsgasse zu revitalisieren und knapp drei Viertel der Straße neu zu bebauen. Gleichzeitig wurde beschlossen, die Straße von Grund auf auszubauen. Bauminister Webel nannte das Projekt ein ?gelungenes Beispiel? dafür, wie Innenstädte wiederbelebt und durch ein geschlossenes Stadtbild sowohl für Einwohner, als auch für Touristen, attraktiver gestaltet werden können. ?Demografische Faktoren führen vielerorts zum Leerstand von Gebäuden in den Innenstädten, die mehr und mehr dem Verfall preisgegeben sind. Umsetzbare Vorschläge ? wie die in der Jakobsgasse ? verknüpfen zeitgemäßen Wohnungsbau mit historischer Bausubstanz.?

Impressum:
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr
Pressestelle
Turmschanzenstraße 30
39114 Magdeburg
Tel: (0391) 567-7504
Fax: (0391) 567-7509
Mail:
presse@mlv.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung