Verkehrsminister Webel übergibt Brockenstraße: Verbesserung für Wanderer, Erleichterung für Rettungsfahrzeuge
Normal 0 21 false false false MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-ansi-language:#0400; mso-fareast-language:#0400; mso-bidi-language:#0400;} Verkehrsminister Thomas Webel (CDU) wird am Montag (15.10.) die Brockenstraße (K 1356) wieder für den Verkehr freigeben. Die Bauarbeiten an der gut neun Kilometer langen und vier Meter breiten Straße, die auf den höchsten Berg Norddeutschlands führt, hatten bereits 2006 mit den Ersatzneubauten der Brücken über das Schwarze Schluffwasser begonnen. 2009 war die Bautätigkeit zwischen dem Ortsausgang Schierke und dem Brockenplateau fortgesetzt und vor wenigen Tagen beendet worden. ?Nach Abschluss der der Arbeiten ist nun sichergestellt, dass Rettungs- und Versorgungsfahrzeuge schnell und gefahrlos ans Ziel kommen?, sagte Webel. Der 1.142 Meter hohe Berg sei nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische sowie Touristen - die Straße werde nicht nur von Wanderern und Radfahrern, sondern auch von Pferdefuhrwerken und Kraftfahrzeugen mit Sondergenehmigungen genutzt - der Brocken sei zugleich ein Symbol der Zeitenwende in Europa. Insgesamt kostete der Bau der ?längsten Sackgasse Norddeutschlands? rund 4,2 Millionen Euro, darunter sind knapp drei Millionen Euro Landesmittel aus dem Sonderprogramm ?Brockenstraße? des Verkehrsministeriums. Die Asphaltdecke wurde durchgängig neu aufgetragen, auf einigen Abschnitten wurde die Brockenstraße von Grund auf erneuert. Es wurden zwei Brücken ersetzt, zwei Bahnübergänge ausgebaut und die Straßenentwässerung saniert, auf einigen Abschnitten völlig erneuert. Weiterhin wurden neuen Verkehrsschilder aufgestellt und die Leiteinrichtungen ausgewechselt.
Impressum:
Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr
Pressestelle
Turmschanzenstraße 30
39114 Magdeburg
Tel: (0391) 567-7504
Fax: (0391) 567-7509
Mail:
presse@mlv.sachsen-anhalt.de