: 23
Halle (Saale), den 14.10.2012

(LG HAL) Urteil gegen Pflegeeltern rechtskräftig

Normal 0 21 false false false MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-ansi-language:#0400; mso-fareast-language:#0400; mso-bidi-language:#0400;} Das Urteil des Landgerichts Halle vom 24.02.2012 im sog. ?Pflegeelternprozess? ist rechtskräftig (LG Halle 5 KLs 8/11).   Mit Beschluss vom 26.09.2012 hat der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs die Revision der Angeklagten gegen das Urteil als unbegründet verworfen, weil die Nachprüfung des Urteils auf Grund der Revisionsbegründung keinen Rechtsfehler zum Nachteil der Angeklagten ergeben habe. Eine weitere Begründung enthält der Beschluss nicht.   Die 5. Strafkammer des Landgerichts Halle hatte nach 17 Verhandlungstagen den im Februar 1964 geborene M.S. wegen gefährlicher Körperverletzung, Misshandlung von Schutzbefohlenen und schweren sexuellen Missbrauchs zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt. Seine im Oktober 1963 geborene Ehefrau K.S. war wegen gefährlicher Körperverletzung und Misshandlung von Schutzbefohlenen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt worden, deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt wurde.   Die Kammer hatte es als erwiesen angesehen, dass die Angeklagten zwischen Mitte 2000 und Mai 2006 in Staschwitz ihre beiden im Juni 1990 bzw. im Mai 1994 geborenen Pflegekinder auf verschiedene Weise körperlich misshandelt und sexuell missbraucht haben.

Impressum:Landgericht HallePressestelleHansering 1306108 Halle (Saale)Tel.: 0345 220-3374Fax: 0345 220-3379Mail: presse.lg-hal@justiz.sachsen-anhalt.deWeb: www.lg-hal.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung