: 534
Magdeburg, den 22.10.2012

Ministerpräsident Haseloff: Lokale Bündnisse stärken die Zivilgesellschaft

?Lokale Bündnisse gegen Rechtsextremismus stehen für nachhaltiges Engagement, für Prävention und Aufklärung. Sie sind eine wichtige Stütze unserer Demokratie, stärken die Zivilgesellschaft und greifen nicht erst ein, wenn es brennt. In welcher Gesellschaft wir leben wollen, wird nicht nur in den Parlamenten entschieden.? Das sagte Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff heute in Magdeburg. Dort nahm er auf Einladung der Landeszentrale für politische Bildung und des Netzwerkes für Demokratie und Toleranz Sachsen-Anhalt an einem Fachgespräch zum Thema ?Lokale Bündnisse gegen Rechtsextremismus: Demokratie-Feuerwehr oder nachhaltiges Engagement?? teil.   In seinem Grußwort hob Haseloff die Landesprogramme gegen Rechtsextremismus hervor: Sie forderten auf, genau hinzuschauen und sich einzumischen. ?Hinschauen und Einmischen gehören zusammen. Nur Hinschauen, ohne sich einzumischen, ist zu wenig, und Einmischen setzt ein Hinschauen voraus. Mit unseren Programmen gegen Rechtsextremismus wollen wir möglichst viele Menschen in unserem Land motivieren und sensibilisieren.?   Haseloff wies auf den Grundsatz der wehrhaften und streitbaren Demokratie hin. Das Grundgesetz sei ?die Antithese zum politischen Extremismus?. ?Lokale Bündnisse gegen Rechtsextremismus verkörpern dieses Prinzip. Sie machen deutlich: Unsere Demokratie ist wertegebunden, und ihre Bürgerinnen und Bürger treten aktiv für demokratische Werte ein?, so der Ministerpräsident.        

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung