Ministerpräsident Haseloff: Salzwirker-Brüderschaft steht für bewusst gelebte Tradition
?Die Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle steht für eine bewusst gelebte Tradition, und sie pflegt ein bedeutendes historisches Erbe. Ihre Mitglieder repräsentieren eine mehr als 500 Jahre alte Institution. Eine Gemeinschaft wird nicht ein halbes Jahrtausend alt, indem sie nur fortexistiert. Es muss viel mehr hinzukommen: der Sinn für das Historische und Überlieferte, Heimatverbundenheit und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit.? Das sagte Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff heute in Halle. Dort nahm er an der festlichen Salztafel der Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle teil. In seiner Festrede betonte Haseloff die zunehmende Bedeutung von Tradition und regionalem Brauchtum im Zeitalter der Globalisierung. Tradition und Brauchtum seien ?kein Selbstzweck. Aber sie geben Orientierung und Halt im Leben und sind der ideelle Kitt einer Gemeinschaft. Menschen sehnen sich nach Vertrautem.? Mit Blick auf Sachsen-Anhalt führte der Ministerpräsident aus: ?Identitätsentwicklung ist ein komplexer dynamischer Prozess. Er bezieht sich auf Vergangenheit und Gegenwart gleichermaßen. Woher wir kommen und wohin wir gehen wollen, sind unerlässliche Fragen. Gemeinsam stellen wir uns den Aufgaben und Herausforderungen. Gemeinsam haben wir Erfolg. Und wir haben auch gelernt, mit Schwierigkeiten und Rückschlägen umzugehen. So entsteht, wächst und festigt sich Identität.? Hintergrund Die festliche Salztafel der Halloren findet einmal im Jahr statt. Zu ihr werden Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens eingeladen. Im Mittelpunkt der Tafel steht traditionell ein Festvortrag. Haseloff sprach über das Thema ?Tradition schafft Zukunft ? Wie Landesidentität in den Regionen wächst?.
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de