Aktionsprogramm Integration Logo für landesweite Einbürgerungskampagne ausgezeichnet
Ende Juli hatte Innenminister Holger Stahlknecht den Wettbewerb zur Gestaltung eines Logos für die Informationskampagne des Landes zur Einbürgerung ausgerufen. Gesucht war ein prägnantes und aussagekräftiges Motiv zum Thema Einbürgerung und Integration. 52 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich mit 111 Ideen am Wettbewerb beteiligt. Heute wurden im Rahmen der Auftaktveranstaltung zur Informationskampagne das Siegerlogo und zwei Sonderpreise bekannt gegeben. ?Ich freue mich sehr über die vielen Einreichungen - von Privatpersonen und von Grafikbüros. Die Einsender haben sich Gedanken über das Thema gemacht und regen mit ihren kreativen Ideen den Betrachter zum Nachdenken an. Die Auswahl unter den vielen guten Vorschlägen ist uns schwer gefallen?, sagte Innenminister Holger Stahlknecht. Die mit 1.000 Euro dotierte Siegerprämie geht an Nick Härtling, Agentur Logoversum, in Halle (Saale). Die Arbeit des freiberuflichen Grafikdesigners hat die Jury überzeugt. ?Das Logo ist ästhetisch schön und einprägsam. Es verbindet alles, was das Thema Einbürgerung und Integration ausmacht, die Vielfalt der Gesellschaft und die Beziehung zu unserem Staat. Der Betrachter wird spielerisch zum Thema geleitet: Vielfarbige Vögel werden zu einem Ganzen in den Deutschlandfarben?, so der Innenminister. Ein Sonderpreis ging an Martin Witschaß, Agentur IdeenGut, in Halberstadt. Er hat sich mit einem Motiv beworben, das durch seine klare Gestaltung und Aussage überzeugt. Das Thema wird umgesetzt durch den Appell ?be part? im Zusammenhang mit dem Landesumriss. Leonard Marks und Theo Tornow (beide 13 Jahre) aus Halle (Saale) haben mit ihrer Idee, das Landeswappen zu verwenden und den anhaltischen Bären und einen Elefanten freundlich grüßend aufeinander zugehen zu lassen, Eindruck bei der Jury hinterlassen. Das von der sechsköpfigen Jury als Siegerlogo ausgewählte Motiv wird nun Bestandteil der Informationskampagne des Landes. Diese soll die Sachsen-Anhalter für das Thema Einbürgerung sensibilisieren und Zugewanderte für die deutsche Staatsangehörigkeit gewinnen. Innenminister Holger Stahlknecht: ?Die Einbürgerung ist ein Bekenntnis zu Staat und Gesellschaft. Sie ist Voraussetzung für die vollen politischen Teilhaberechte. Wir stärken die Demokratie, wenn Migrantinnen und Migranten sich für die deutsche Staatsangehörigkeit entscheiden.? Die Einbürgerung könne vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung zur Zukunftsfähigkeit des Landes beitragen. Der Minister dankte der Jury für ihr persönliches Engagement bei der Auswahl der Motive. Neben Innenminister Holger Stahlknecht gehörten Landtagsvizepräsident Gerhard Miesterfeld, die Integrationsbeauftragte der Landesregierung Susi Möbbeck, Nguyen Tien Duc vom Landesnetzwerk Migrantenselbstorganisationen, die Leiterin des Kunstmuseums Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg, Dr. Annegret Laabs und der Rektor der Burg Giebichenstein Halle (Saale), Prof. Axel Müller-Schöll, der Jury an. Hintergrundinformationen: Das Innenministerium startet die Informationskampagne zur Einbürgerung, um durch öffentlichkeitswirksame Maßnahmen und Informationen noch mehr Migrantinnen und Migranten für dieses Thema zu interessieren und so Impulse für eine Einbürgerung zu geben. Zugleich soll mit der Informationskampagne eine Willkommenskultur für hier lebende Zugewanderte gefördert und die Aufnahmebereitschaft Sachsen-Anhalts signalisiert werden. Damit verbunden ist die Botschaft an die Gesellschaft, dass es Deutsche mit Migrationshintergrund gibt und Einbürgerungen begrüßt werden. Geplant sind u. a. Online-Informationen, Flyer, Broschüren und Plakate. Das Siegerlogo soll durch seine leichte Wiedererkennbarkeit und seinen Bezug zum Thema Einbürgerung und Integration die Kampagne aussagekräftig visualisieren.



Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de