: 22
Magdeburg, den 16.01.2013

Neue Wartungsbasis am Flughafen Leipzig-Halle/ Ministerpräsident Haseloff: Sachsen-Anhalt und Sachsen können stolz auf ihren Flughafen sein

Normal 0 21 false false false MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-ansi-language:#0400; mso-fareast-language:#0400; mso-bidi-language:#0400;} ?Auf die Entwicklung des Flughafens Leipzig-Halle können wir stolz sein. Und mit dem heutigen Tag noch ein wenig mehr. Das Engagement der Volga-Dnepr Group zeigt, dass Leipzig-Halle längst mehr ist als irgendein Regionalflughafen irgendwo in Deutschland. Hier ist in Mitteldeutschland ein wahres Tor zur Welt entstanden. Nicht nur für die Fluggäste, Leipzig-Halle wird immer mehr zu einem wichtigen Drehkreuz im internationalen Luftfrachtverkehr.? Das erklärte Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff in seinem Grußwort zur feierlichen Einweihung einer Wartungsbasis der Volga-Dnepr Group auf dem Flughafen Leipzig-Halle.   Haseloff lobte die idealen Bedingungen am Flughafen. Dazu zählten nicht nur die Lage mitten in Europa, sondern auch hochmotivierte Fachkräfte. Allein in Sachsen-Anhalt arbeiteten rund 2.000 Menschen direkt oder indirekt für den Flughafen. Insgesamt seien es 6.000. Der Airport sei ein gewaltiger Jobmotor.   Der Ministerpräsident würdigte die erfolgreiche Unternehmensentwicklung der Volga-Dnepr Group. Er zeigte sich überzeugt, dass das Engagement des Unternehmens am Flughafen Leipzig-Halle sowohl für das Unternehmen selbst wie für den Flughafen ein Gewinn sei.   Die russische Volga-Dnepr Group ist Weltmarkführer beim Lufttransport besonders schwerer und sperriger Lasten. Die Wartungsbasis am Flughafen Leipzig-Halle dient der Wartung der Transportflotte, so auch des größten in Serie gebauten Transportflugzeuges der Welt, der Antonow AN 124.

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung