Ministerpräsident Haseloff: Demokratie bedarf der ständigen Pflege
Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff nimmt den heutigen 80. Jahrestag der nationalsozialistischen Machtergreifung zum Anlass, um ein engagiertes Eintreten für unser demokratisches Gemeinwesen zu fordern. In seiner aktuellen Videobotschaft sagt der Ministerpräsident: ?Der 30. Januar 1933 war möglich, weil die Weimarer Republik scheiterte. Sie scheiterte, nicht weil es zu früh zu viele Nazis, sondern weil es zu lange zu wenige überzeugte Demokraten gab. Das Bekenntnis zum demokratischen Gemeinwesen war in der Weimarer Zeit nur schwach ausgeprägt oder fehlte völlig.? In diesem Zusammenhang bezeichnet Haseloff die Pflege eines kritischen Geschichtsbewusstseins als wichtigste Lehre der Vergangenheit und stellt fest: ?Kein Volk kann seine Vergangenheit ungeschehen machen. Aber es kann aus den Fehlern und Irrtümern seiner Geschichte lernen. Es gehört zu den vordringlichsten Aufgaben in unserem Land, das umfangreiche Wissen über die Zeit der Naziherrschaft zu vermitteln. Politische Bildung ist für unser Gemeinwesen von zentraler Bedeutung. Demokratie bedarf der ständigen Pflege. Eine funktionierende und lebendige Demokratie setzt den informierten und mündigen Bürger voraus, der die Demokratie als seine eigene Angelegenheit versteht.? Nur so sei zu gewährleisten, dass Intoleranz, Fremdenhass und Antisemitismus in Deutschland nie wieder einen Nährboden finden. Die Videobotschaft ist ab sofort unter www.sachsen-anhalt.de abrufbar und wird zugleich in den Youtube-Kanal SachsenAnhaltLsa eingestellt.
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de