Präventionsmeldung Handtaschendiebstahl - ?Achtung beim Einkaufen!?
In den vergangenen Wochen wurde eine Vielzahl von Bürgern beim Einkaufen böse überrascht. In einer Sekunde der Unachtsamkeit entwendeten unbekannte Täter die im Einkaufswagen abgelegten Handtaschen. Bislang hat die Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost im 1. Quartal bereits 67 Diebstähle von Handtaschen zu verzeichnen. Vorsicht ist geboten! So wurde in Roßlau einer 68-jährigen Frau die Handtasche entwendet, als sie diese für einen kurzen Moment abstellte, um Pfandflaschen am Automaten abzugeben. Kurze Zeit später wurden mit ihrer EC-Karte mehrere Hundert Euro abgehoben. Nach einem Einkauf stellte eine Dessauerin den Verlust ihrer im hinteren Fahrradkorb abgestellten Tasche fest, als sie diese für einen kurzen Moment unbeaufsichtigt lies. In Rodleben wurde eine am Einkaufswagen hängende Tasche gestohlen. Ähnlicher Fälle wurden auch in Dessau aufgenommen. Zudem wurde eine Handtasche entwendet, die während des Einkaufs am Rollator angehangen war. Taschendiebe nutzen die Sorglosigkeit ihrer Opfer aus. In einem günstigen Moment, in welchem die Tasche unbeaufsichtigt ist, greifen die Täter blitzschnell zu und flüchten oftmals unerkannt. Daher ist es umso wichtiger, dass gerade Senioren nicht aus ihrer Erfahrung klug werden, sondern im Vorfeld mit einfachen präventiven Handlungen ihr Eigentum schützen. Prüfen Sie stets, ob die Mitnahme einer Handtasche erforderlich ist. Wenn ja, dann tragen sie ihre Handtasche mit dem langen Schulterriemen kreuz über der Schulter. Die Verschlussseite sollte dabei zum Körper zeigen. Besser ist es Ausweispapiere, Bargeld und Kreditkarten verteilt in den Innentaschen der Kleidung dicht am Körper zu tragen. Alternativ bieten sich dabei Gürteltaschen an. Führen Sie nur soviel Bargeld mit, wie sie tatsächlich benötigen. Die Pin-Nummer der EC-Karte gehört nicht in das Portmonee. Seien Sie misstrauisch, wenn sie angerempelt werden. Taschendiebe suchen körperliche Nähe. Sie rempeln ihre Opfer an, verwickeln diese mit fadenscheinigen Fragen in ein Gespräch oder bieten ihre übersteigerte Hilfsbereitschaft an, um ihnen die schwere Tasche ?vermeintlich? nach Hause zu tragen. Sollten Sie dennoch Opfer eines Handtaschenraubes werden, ist Widerstand nur selten zu empfehlen. Gerade älteren, gebrechlichen Opfern drohen bei Gegenwehr erhebliche Gesundheitsschäden. Ihre Gesundheit ist wichtiger als Ihre Tasche. Rufen Sie sofort den Polizeinotruf 110 und prägen sich das Aussehen des Täters sowie seine Fluchtrichtung ein. Aufgrund langjähriger beruflicher Erfahrungen kennen sich die Seniorensicherheitsberater der Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost mit derartigen Begehungsweisen aus. Sie geben u. a. kostenlose Beratungen mit präventiven Tipps und Tricks gegen Handtaschendiebe in Seniorenvereinen bzw. ähnlichen Einrichtungen. Vereinbaren Sie ein Gesprächestermin unter der Telefonnummer: 0340-6000-553.
Impressum:Polizeiinspektion Dessau-RoßlauPressestelle Kühnauer Straße 161 06846 Dessau-RoßlauTel: (0340) 6000-201 Fax: (0340) 6000-300Mail: presse.pi-de@polizei.sachsen-anhalt.de