: 166
Magdeburg, den 08.04.2013

Bischoff will Chancen für behinderte Menschen auf dem Arbeitsmarkt verbessern

Normal 0 21 false false false MicrosoftInternetExplorer4 st1:*{behavior:url(#ieooui) } /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-ansi-language:#0400; mso-fareast-language:#0400; mso-bidi-language:#0400;} Arbeits- und Sozialminister Norbert Bischoff hat dafür geworben, behinderte Menschen entschiedener als bislang in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. Bischoff sagte am Dienstag vor der Presse in Magdeburg, zu oft führe der Weg für Menschen mit Behinderung direkt vom geschützten Raum Schule in geschützte Werkstätten. ?Da ist ein gewisser Automatismus am Werk, der nicht im Interesse der Menschen sein kann. Arbeit bedeutet auch selbstbestimmtes Leben und damit gesellschaftliche Teilhabe. Dies dürfen wir behinderten Menschen nicht verwehren, indem wir sie frühzeitig und vorrangig in geschützte Werkstätten verweisen.?   Bischoff will gemeinsam mit der Wirtschaft und der Agentur für Arbeit die Anstrengungen verstärken, um Menschen mit Behinderungen für den Arbeitsmarkt fit zu machen. Hierzu sollen bereits in den Schulen erste Weichen gestellt werden. So haben alle 41 Förderschulen für Geistigbehinderte im Land ihre Aktivitäten zur beruflichen Orientierung von Schülerinnen und Schülern mit Körper- und Sinnesbehinderungen verstärkt. Hier wurden auf Initiative von Sozial- und Kultusministerium spezielle Kooperationsvereinbarungen zur beruflichen Orientierung auf den Weg gebracht. Bischoff erhofft sich von diesem gemeinsamen Vorgehen einen Bewusstseinwandel bei allen Beteiligten. Der Minister sagte: ?Letztlich müssen wir vor allem die jungen Menschen und deren Eltern erreichen. Sie müssen den Arbeitsmarkt als Chance erkennen.?   Der Minister sieht die verbesserte Arbeitsmarktintegration für Menschen mit Behinderung als Teil einer umfassenden Inklusions- und Teilhabestrategie. Er betonte: ?Egal ob behindert oder nicht behindert, jung oder alt, Frau oder Mann, gesund oder chronisch krank - wir müssen weg vom nachträglichen und oftmals aufwändigen und teuren Benachteiligtenausgleich. Stattdessen gilt es, alle unterschiedlichen Bedürfnisse von vornherein zu berücksichtigen. Der Anspruch auf Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist nicht teilbar. Wenn wir Inklusion konsequent denken und betreiben wollen, dann müssen alle Angebote auch von allen nutzbar sein.?   Statistik: Die Zahl der Beschäftigten in Werkstätten für behinderte Menschen ist in Deutschland in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Zum Stichtag 1. Januar 2012 waren bundesweit 282.000 Werkstattplätze belegt, im Jahr 2001 waren es noch 201.000. In Sachsen-Anhalt sind mehr als 10.000 Menschen in Werkstätten für behinderte Menschen beschäftigt, für das Jahr 2001 weist die Statistik gut 7.700 Plätze aus. Die Ausgaben des Landes für Leistungen in anerkannten Werkstätten sind von 57 Millionen Euro im Jahr 2005 auf 107 Millionen Euro im Jahr 2011 gestiegen.

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung