: 37
Magdeburg, den 27.05.2013

Wirtschaftsstaatssekretärin überreicht Bescheid über 171.750 Euro Land fördert Gründerqualifizierung in Dessau-Roßlau / Zieschang: Wichtiger Baustein für Wirtschaftsstruktur

Wirtschaftsstaatssekretärin Dr. Tamara Zieschang hat heute einen Zuwendungsbescheid in Höhe von knapp 172.000 Euro an Dessau-Roßlaus Oberbürgermeister Klemens Koschig überreicht. Mit dem Geld aus dem Förderprogramm ?ego.-WISSEN? wird die Stadt bis Ende 2014 insgesamt 30 Existenzgründerinnen und Existenzgründer auf dem Weg in die Selbständigkeit und darüber hinaus unterstützen. Zieschang: ?Dies ist ein wichtiger Baustein zur Stärkung der mittelständischen Wirtschaftsstruktur in Dessau-Roßlau.?   2012 gab es in Dessau-Roßlau 477 Gewerbeanmeldungen und 616 Abmeldungen. ?Um diesen Negativ-Trend umzukehren, bedarf es verstärkter Anstrengungen. Deshalb werden wir auch künftig kräftige Impulse für neue Unternehmensgründungen und damit für neue Arbeitsplätze geben. Der Weg in die Selbständigkeit ist ein Wagnis des Einzelnen, von dem die Gesellschaft profitiert. Wir unterstützen dieses Wagnis, indem wir Existenzgründer auf dem Weg in die Selbständigkeit begleiten und ihre Qualifizierung fördern. Die Stadt Dessau-Roßlau braucht wie ganz Sachsen-Anhalt auch künftig viele Menschen, die ihre Zukunft unternehmerisch in die Hand nehmen, dadurch Arbeitsplätze schaffen und so einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Ent­wicklung leisten?, sagte Zieschang.   Dies unterstrich auch Koschig: ?Die Stadt Dessau-Roßlau hat die Fördermittel beantragt, um auch künftig erfolgreich Qualifizierungskurse anbieten und die erfolgreiche Arbeit der ego.-Piloten fortsetzen sowie den Generationswechsel in unserer Wirtschaft meistern zu können.?

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Anhänge zur Pressemitteilung