: 60
Weißenfels, den 12.08.2013

Pressemitteilung Polizeirevier Bundesautobahn Weißenfels

Verkehrsunfall: Der Fahrer (55 Jahre aus Brandenburg) eines LKW Mercedes mit Anhänger fuhr am 13.08.2013 auf der BAB 9 in Richtung Berlin. Nahe der Ortslage Lützen querte ihm um 02:00 Uhr ein Reh die Fahrbahn. Trotz einer eingeleiteten Gefahrenbremsung konnte er einen Zusammenstoß nicht verhindern. Am Fahrzeug entstand Sachschaden.   Verkehrsunfall: Am 13.08.2013 um 02:02 Uhr ereignete sich auf der BAB 14 nahe der Ortslage Peißen ein Verkehrsunfall. Aufgrund eines technischen Defekts verlor der Fahrer eines LKW Mercedes mit Anhänger zwei Reifen seiner Antriebsachse, die so auf die Fahrbahn gelangten und dort im linken Fahrstreifen liegen blieben. Diese Reifen erkannte der Fahrer eines PKW Opel zu spät und fuhr darüber. Es entstand ein Sachschaden von ca. 6.500,- Euro.   Straftat: Am 12.08.2013, gegen 18:30 Uhr, meldete sich bei der Polizei ein Verkehrsteilnehmer, der mitteilte, dass auf dem Parkplatz ?Querfurter Platte? (BAB 38) ein PKW auf dem Parkplatz für Gehbehinderte mit laufendem Motor steht, in dem eine männliche Person sitzt, die auf ein Klopfen an der Seitenscheibe nicht reagiert. Diese Information wurde überprüft, der PKW Volkswagen wurde parkend festgestellt. Der verantwortliche Fahrer (25 Jahre aus Sachsen) konnte erst nach mehrmaligem Klopfen an die Seitenscheibe angesprochen werden, er reagierte schläfrig und verzögert. Ein durchgeführter Drogentest verlief positiv auf Amphetamine. Bei einer weiteren Überprüfung wurde im PKW ein Schlagring (verbotene Waffe) aufgefunden. Der Besitz eines Schlagrings stellt einen Verstoß in Bezug auf das Waffengesetz dar. Auch wurde ein Messer einer über 12 cm langen und feststehenden Klinge gefunden, deren Führen in der Öffentlichkeit nicht erlaubt ist. Beide Gegenstände wurden sichergestellt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Impressum:
Polizeiinspektion Halle (Saale)Zentraler Verkehrs- und AutobahndienstLangendorfer Straße 4906667 WeißenfelsTel: (03443) 349-204Mail: za.zvad.pi-hal@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung