Land hat Sanierung des Wiederstedter Stollens mit 1,43 Mio. ? gefördert Zieschang: Ende der Sanierungsarbeiten ist gu-te Nachricht für Einwohner und Novalis-Touristen
Im Beisein von Wirtschaftsstaatssekretärin Dr. Tamara Zieschang ist heute in Wiederstedt (Stadt Arnstein; Landkreis Harz) der Abschluss der Sanierungsarbeiten am Wiederstedter Stollen gefeiert worden. Der Stollen, der bereits im 16. Jahrhundert urkundlich erwähnt wurde, besitzt bis heute eine wichtige Funktion zur Entwässerung des im 18. Jahrhundert eingestellten Kupferschieferbergbaus in der Region. Nachdem in der Vergangenheit mehrfach Teile des Stollens in der Ortslage Wiederstedt eingebrochen waren, hat die Stadt Arnstein die nicht standsicheren Grubenhohlräume im öffentlichen Verkehrsraum saniert, um den kontrollierten Wasserabfluss des Grubenwassers über den Mühlenbach bis zur Wipper sicherzustellen. Das Land hat dafür rund 1,43 Millionen Euro aus Mitteln der EU-Bergbausanierung zur Verfügung gestellt. ?Nach der Sanierung des nur wenige Meter unter der Ortslage befindlichen alten Stollens können die Wiederstedter nun wieder beruhigt schlafen. Auch der Park des Oberwiederstedter Novalis-Schlosses ist nicht mehr durch Tagesbrüche gefährdet. Das Ende der Sanierung ist also auch eine gute Nachricht für die im Schloss ansässige Novalisgesellschaft und für Touristen, die dem dortigen Novalismuseum einen Besuch abstatten wollen?, sagte Zieschang. ?Durch die Unterstützung des Landes und des LAGB ist es gelungen, das Wasser im Wiederstedter Stollen ungehindert abzuleiten. Für die Grundstückseigentümer und Bewohner ist es beruhigend, dass der Stollen unter Wiederstedt saniert ist und dass in den nächsten Jahren keine Tagesbrüche drohen. Ohne eine 100-prozentige Förderung hätte die Stadt Arnstein diese Baumaßnahme nicht durchführen können?, sagte Arnsteins Bürgermeister Frank Sehnert. Hintergrund: Im Schloss Oberwiederstedt wurde 1772 der Dichter Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg geboren, der sich später Novalis nannte. Das Schloss ist Sitz der Internationalen Novalisgesellschaft, einer Forschungsstätte für Frühromantik, eines Novalismuseums sowie der Stiftung ?Wege wagen mit Novalis?.
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt