Alexander-von-Humboldt-Professur Spitzenphysiker kann mit Millionenförderung aus den USA nach Halle wechseln
Deutschlands höchst dotierter internationaler Forschungspreis geht erstmals nach Halle: Der von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut (MPI) für Mikrostrukturphysik Halle nominierte Physiker Professor Stuart Parkin ist von der Humboldt-Stiftung für die Alexander-von-Humboldt-Professur ausgewählt worden. Damit verbunden ist eine Förderung von fünf Millionen Euro für fünf Jahre. Parkin forscht zurzeit am IBM Almaden Research Center in San José, USA, im Bereich der Speichertechnologien. Der Preis wird von der Alexander von Humboldt-Stiftung vergeben und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert. Mit der Alexander von Humboldt-Professur zeichnet die Stiftung weltweit führende und im Ausland tätige Forscher aller Disziplinen aus. Sie sollen zukunftsweisende Forschung an den deutschen Hochschulen durchführen. Stuart Parkin tritt nun in die Berufungsverhandlungen mit der Universität Halle und dem MPI für Mikrostrukturphysik. Er soll Professor am Institut für Physik der MLU sowie Direktor am MPI für Mikrostrukturphysik werden und damit die Etablierung eines international herausragenden Wissenschaftsstandorts im Bereich der angewandten Spintronik und Materialwissenschaften in Halle unterstützen. ?Die Einrichtung einer Humboldt-Professur ist für die Universität und ihren Partner, das Max-Planck-Institut, eine herausragende Auszeichnung?, so Rektor Prof. Dr. Udo Sträter. ?Dieser Forschungspreis unterstreicht das hohe Ansehen des Standorts Halle, insbesondere seines erfolgreichen Forschungsschwerpunkts ?Nanostrukturierte Materialien?. Dass wir mit Stuart Parkin einen der führenden Forscher auf dem Gebiet der Speichertechnologien für uns gewinnen können, zeigt, dass Halle im Bereich der Materialwissenschaften in der Weltklasse spielt.? ?Ich gratuliere der Universität Halle und dem Max-Planck-Institut zu diesem großen Erfolg und freue mich sehr, dass mit Professor Stuart Parkin nun ein so renommierter Physiker aus den USA nach Halle kommen kann. Die Einrichtung der Humboldt-Professur ist ein weiterer Beleg und eine Auszeichnung für die Forschungsstärke der Physik in Halle. Sie wird sich positiv auf den gesamten Wissenschaftsstandort auswirken?, so Wissenschafts- und Wirtschaftsminister Hartmut Möllring. Stuart Parkin (Jg. 1955) gilt als herausragender und innovativer Festkörperphysiker, der materialwissenschaftliche Grundlagenforschung in technologische Anwendungen umsetzt. So haben seine Arbeiten die magnetische Datenspeicherung weltweit revolutioniert. Zurzeit erforscht Parkin die Möglichkeit einer noch höheren Speicherdichte mit Hilfe eines dreidimensionalen Speichermediums. Parkin arbeitet am IBM Almaden Research Center in San José, USA, und ist Direktor des 2004 gegründeten ?Spintronic Science and Applications Centers? (SpinAps) in Stanford, USA. Zudem ist er Consulting Professor der Stanford University. Homepage von Stuart Parkin am IBM Almaden Research Center: http://researcher.watson.ibm.com/researcher/view.php?person=us-stuart.parkin Weitere Informationen zur Forschungsförderung durch die Humboldt-Stiftung: www.humboldt-foundation.de Ansprechpartner: Bank-ZillmannPressesprecherinMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg0345 5521004manuela.bank@rektorat.uni-halle.de Dr. Andreas BergerBeauftragter der GeschäftsleitungMax-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik0345 5582600berger@mpi-halle.mpg.de
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt