Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen
Kriminalitätsgeschehen Kupferrohre entwendet Unbekannte Täter sollen gewaltsam in Dessau-Roßlau, OT Rodleben, Brambacher Weg, in die leerstehenden Räumlichkeiten einer ehemaligen Werkhalle eingedrungen sein und mehrere Meter Kupferrohr entwendet haben. Die Straftat wurde am Vormittag des 26.11.2013 festgestellt. Der Sachschaden wird vorläufig auf 200 ? geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Tankbetrug In Dessau-Roßlau, OT Nord, Albrechtstraße, soll am 24.11.2013, 16:50 Uhr, ein Fahrer sein Kraftfahrzeug betankt und die Tankstelle ohne die Rechnung von über 50 ? zu bezahlen, verlassen haben. Ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. Einbruch in Keller Im Tatzeitraum vom 25.11.2013, 15:00 Uhr, bis zum 26.11.2013, 13:26 Uhr, sollen unbekannte Täter in Dessau-Roßlau, OT Ziebigk, Elballee, in einen Keller eingedrungen sein und u. a. Alkohol und Kabel entwendet haben. Die Polizei ermittelt. In Dessau-Roßlau, OT Mitte, Askanische Straße, sollen unbekannte Täter aus einem Keller ein Fitnessgerät entwendet haben. Der Einbruchsdiebstahl wurde am 26.11.2013 festgestellt. Die Ermittlungen wurden aufgenommen. Versuchter Pkw-Diebstahl Unbekannte Täter sollen in Dessau-Roßlau, OT Nord, Kurt-Weill-Straße, in einen Pkw eingedrungen sein und versucht haben, das Fahrzeug kurz zu schließen. Der Pkw Peugeot soll im Tatzeitraum vom 12.11.2013 bis zum 26.11.2013 in einem Parkhaus gestanden haben. Strafrechtliche Ermittlungen wurden eingeleitet. Weihnachtsmarkthütte beschädigt Unbekannte Täter sollen am späten Abend des 26.11.2013 eine Flasche durch ein Fenster einer Weihnachtsmarkthütte auf dem Dessauer Weihnachtsmarkt, Zerbster Straße, geworfen und das Fenster komplett zerstört haben. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet. Verkehrsgeschehen Sicher durch die dunkle Jahreszeit Für alle Verkehrsteilnehmer sollte in dieser Zeit des Jahres das Motto ?Sehen und gesehen werden!? besondere Bedeutung haben. Nicht nur Regen, Nebel und Schnee beeinträchtigen die Sicht der Verkehrsteilnehmer, die Dunkelheit an sich erschwert das Fahren. Verkehrsteilnehmer, nicht nur Autofahrer, sollten aus diesem Grund die lichttechnischen Anlagen überprüfen und nötigen Falls reparieren lassen. Gerade Fahrradfahrer fallen bei Kontrollen besonders häufig durch nicht angeschaltete oder defekte Beleuchtung auf. Alle Beleuchtungseinrichtungen der Fahrzeuge, dazu zählen Fern- und Abblendlicht, Nebel- und Zusatzscheinwerfer, Begrenzungs- und Parkleuchten, Bremslichter, Schlusslichter, die Warnblinkanlage, Fahrtrichtungsanzeiger und Nebelschlussleuchten sollten funktionstüchtig und in einem sauberen Zustand sein und gehalten werden. Gerade beim Fern- und Abblendlicht ist auf die richtige Höheneinstellung zu achten, um den Gegenverkehr nicht zu blenden und eine ausreichende Fahrbahnbeleuchtung sicherzustellen. Natürlich gehört zu einer guten Sicht, dass die Scheiben frei und sauber sind. Dazu gehört es, den Füllstand der Scheibenwaschanlage regelmäßig zu überprüfen und auch Frostschutzmittel nicht zu vergessen. Das Eis von zugefrorenen Scheiben sollte immer komplett entfernt werden. Nur ein ?Guckloch? in der Frontscheibe kann fatale Folgen haben. Aber auch Fußgänger und Fahrradfahrer sollten zur Erhöhung der Sicherheit helle und mit Reflektoren versehene Kleidung tragen. Für motorisierte Verkehrsteilnehmer sollte besonders zu dieser Jahreszeit gelten, je schlechter die Sicht, je größer der Abstand und so geringer die Fahrgeschwindigkeit. Beachten Sie die Warnungen im Verkehrsfunk und stellen Sie sich auf die veränderten Witterungs- und Sichtverhältnisse ein. Leicht verletzt Leicht verletzt wurde eine Insassin eines PKW bei einem Verkehrsunfall der sich am 26.11.2013 gegen 07:30 Uhr in der Albrechtstraße ereignete. Der 44-jährige Fahrer eines PKW Opel befährt Albrechtstraße aus Richtung Roßlau kommend, in Richtung Albrechtsplatz. In Höhe des Kreuzungsbereichs zur Roßlauer Allee hat er die Absicht nach rechts abzubiegen. Aufgrund eines querenden Fahrradfahrers muss er anhalten. Die nachfolgende 35-jährige Fahrerin eines PKW VW fährt auf. Aufgrund des Aufpralls wir die 33-jährige Insassin des PKW Opel leicht verletzt und musste sich in medizinische Behandlung begeben. Der Sachschaden beträgt ca. 2.500,-?. Gewendet Am 26.11.2013 gegen 08:05 Uhr kam es in der Kreuzbergstraße zu einem Verkehrsunfall. Die 29-jährige Fahrerin eines PKW Toyota befährt die Kreuzbergstraße aus Richtung Querweg kommend, in Richtung Stadtweg. In Höhe der Haus-Nr. 98 wendet sie ihr Fahrzeug und stößt dabei mit dem nachfolgenden 59-jährigen Fahrer eines PKW Citroen zusammen. Der Sachschaden beträgt ca. 4.000,-?. Ins Rutschen gekommen Am 26.11.2013 gegen 08:50 Uhr kam es im Ortsteil Roßlau zu einem Verkehrsunfall. Die 25-jährige Fahrerin eines PKW Opel befährt die Hauptstraße aus Richtung Coswig kommend, in Richtung Südstraße. In Höhe des Einmündungsbereichs zum Kiefernweg biegt sie nach rechts in diesen ein. Dabei kommt sie mit ihrem Fahrzeug ins Rutschen und stößt gegen den im Einmündungsbereich wartenden 51-jährigen Fahrer eines LKW Mercedes Benz. Der Sachschaden beträgt ca. 300,-?. Aufgefahren Am 26.11.2013 gegen 15:15 Uhr kam es in der Ziebigker Straße zu einem Auffahrunfall. Die 39-jährige Fahrerin eines PKW Ford befährt die Ziebigker Straße aus Richtung Kühnauer Straße kommend, in Richtung Puschkinallee. In Höhe des Einmündungsbereichs zur Peusstraße hat sie die Absicht nach links in diese abzubiegen. Aufgrund von Gegenverkehr hält sie ihr Fahrzeug an. Die nachfolgende 37-jährige Fahrerin eines PKW Citroen fährt auf. Aufgrund des Aufpralls zieht sich die Fahrerin des Fords leichte Verletzungen zu. Diese müssen in einem Krankenhaus medizinisch versorgt werden. Der Sachschaden beträgt ca. 7.000,-?. Aufgefahren In der Hünefeldstraße kam es am 27.11.2013 gegen 07:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall. Die 41-jährige Fahrerin eines PKW Honda befährt die Hünefeldstraße aus Richtung Köthener Straße kommend, in Richtung Alte Landebahn. Im Einmündungsbereich muss sie verkehrsbedingt anhalten. Die nachfolgende 25-jährige Fahrerin eines PKW Peugeot fährt auf. Der Sachschaden beträgt ca. 1.000,-?.
Impressum:
Polizeirevier Dessau-Roßlau
Pressestelle
Wolfgangstr. 25 06844 Dessau-Roßlau
Tel: (0340) 2503-302
Fax: (0340) 2503-210
Mail: presse.prev-de@polizei.sachsen-anhalt.de