: 54
Bernburg, den 19.02.2014

Sammelmeldung

Normal 0 21 false false false MicrosoftInternetExplorer4 Kriminalitätsgeschehen Calbe   (Diebstahl von Werkzeug) Am Dienstagnachmittag stahlen unbekannte Täter von einem Transporter in der Magdeburger Straße eine Werkzeugkiste. Der Transporter war zwischen 15:00 und 15:30 Uhr vor dem Grundstück 98 abgestellt, die Ladefläche war offen. Nachdem zwei Arbeiter die Werkzeugkiste verladen hatten, nutzten die Täter anscheinend ihre Chance, denn als die beiden Arbeiter gegen 15:30 Uhr den Rest verladen hatten stellten sie den Diebstahl fest. In der Zwischenzeit konnten sie das Fahrzeug leider nicht einsehen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Sachdienliche Hinweise nimmt die Dienststelle in Schönebeck, gern auch telefonisch unter 03928 466195, entgegen. Grünewalde   (Einbruchsdiebstahl aus Einfamilienhaus) In der Nacht zu Mittwoch verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zu einem im Umbau befindlichen Einfamilienhaus im Wiesenweg. Im Haus wird gerade die Heizungsanlage saniert. Dies hatten offenbar auch die Täter bemerkt und sich des Nachtens Zutritt verschafft. Die Bewohnerin selbst befand sich zu diesem Zeitpunkt nicht im Haus. Die Täter demontierten die neue Gastherme (Buderus Logamax Plus) und verließen mit dieser den Tatort. Alle anderen privaten Gegenstände beließen sie im Haus. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Sachdienliche Hinweise nimmt die Dienststelle in Schönebeck, gern auch telefonisch unter 03928 466195, entgegen. Feldweg zw. L 71 und Eickendorf   (Diebstahl Räder) Im Zeitraum zwischen dem 11. und dem 18. Februar entwendeten unbekannte Täter von einem Anhänger die Räder. Der Anhänger war auf beiden Achsen doppelt bereift, also mit jeweils zwei Rädern versehen. Insgesamt entwendeten die Täter demnach 8 Räder und ein Ersatzrad, was ebenfalls am Anhänger befestigt war. Damit durch die Demontage der Räder die Achsen des Anhängers nicht beschädigt werden wurde der Hänger auf Pflastersteinen abgestellt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Sachdienliche Hinweise nimmt die Dienststelle in Staßfurt, gern auch telefonisch unter 03925 8580, entgegen. Bernburg   (Graffiti) Unbekannte Täter haben in der Zeit zwischen 21:00 und 05:45 Uhr Schmiererein am Gebäude des Bürgerbüros in Bernburg aufgebracht. Die Täter sprühten mit verschieden Farben Gesichter und Schriftzüge auf. Ein Farbdose wurde gefunden und als Spurenträger gesichert. Die Schmiererei wurde fotografisch gesichert und derzeit durch den Hausmeister beseitigt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Sachdienliche Hinweise nimmt die Dienststelle in Bernburg, gern auch telefonisch unter 03471 3790, entgegen. Aschersleben   (Fahrraddiebstähle) Von Dienstag zu Mittwoch entwendeten unbekannte Täter im Stadtgebiet von Aschersleben insgesamt 4 Fahrräder. Im ersten Fall suchten sie nachts ein Haus in der Worthstraße auf, verschafften sich widerrechtlich Zugang und stahlen zwei im Hausflur abgestellte Fahrräder einschließlich der Schlösser, mit denen sie verbunden waren. Im zweiten Fall entwendeten Diebe ein in der Halberstädter Straße abgestelltes Fahrrad. Die Eigentümerin befand sich bei einer Freundin und hatte das Rad gesichert vor der Haustür abgestellt. Die Tatzeit konnte hier zwischen 14:30 und 16:15 Uhr eingegrenzt werden. Und in einem weiteren Fall entwendeten die Diebe ein vor der Haustür abgestelltes Rad im bereich der Adam Olearius Straße. Hier liegt die Tatzeit zwischen 15 und 17 Uhr. Es war wie auch die anderen Räder mit einem Schloss gesichert. Schönebeck   (Einbruchsdiebstahl) In der Nacht verschafften sich unbekannte Täter Zutritt zum Haimattiergarten ?Bierer Berg?. Sie durchstreiften das Gelände und öffneten gewaltsam verschiede Türen und Fenster. Ob und welche Gegenstände entwendet wurden wird derzeit geprüft. Die Ermittlungen dauern an.   Verkehrskontrollen Güsten   (Alkoholkontrolle) Die Polizei stoppte am Dienstagabend, gegen 21:15 Uhr, im Bereich der Bahnhofstraße einen Opel. Während der Kontrolle wurde beim 29-jährigen Fahrer Atemalkoholgeruch festgestellt. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorwerfbaren Wert von 0,71 Promille. Daraufhin wurde im Polizeirevier ein beweissicherer Alkoholtest durchgeführt, welcher einen gerichtsverwertbaren Wert von 0,36 mg/l (entspricht 0,72 Promille) erbrachte. Die Weiterfahrt wurde untersagt und einen Bußgeldverfahren eingeleitet. Güsten   (Alkoholkontrolle) Gegen 00:10 Uhr wurde durch die Polizei im Bereich des Kirchplatzes in Güsten ein Elektroroller bemerkt, Als der Fahrzeugführer die Polizei sah, wendete er das Fahrzeug und versuchte in Richtung Neustadt zu fliehen. Dort konnte er wenig später gestellt werden. Während der Kontrolle wurde Atemalkoholgeruch festgestellt. Ein Test erbrachter den vorläufigen Wert von 1,25 Promille. Weiterhin war der Roller offenbar nicht pflichtversichert. Im Polizeirevier wurde daraufhin eine Blutprobenentnahme durchgeführt, das Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet, die Ermittlungen dauern an. Bernburg   (Alkoholkontrolle) Am Dienstagabend, gegen 23:58 Uhr, kontrollierte die Polizei in der Lindenstraße eine Radfahrerin, die ohne die notwendige Beleuchtung unterwegs war. Als sie die beamten bemerkte, stoppte sie das Rad, stieg ab und gab es schnell an einen der Begleiter weiter. Bei der Befragung bemerkten die Beamten einen starken Atemalkoholgeruch bei der 32-jährigen Frau. Ein freiwilliger Test erbrachte einen Wert von 2,06 Promille. Der Frau wurde der Tatvorwurf der Trunkenheit im Straßenverkehr eröffnet, eine Blutprobenentnahme zur Beweissicherung wurde durchgeführt und die Ermittlungen aufgenommen. Alsleben   (Geschwindigkeitskontrolle) Die Polizei führte am Dienstagnachmittag in Alsleben, Geschwindigkeitskontrollen durch. Gemessen wurde mit einem sogenannten Handlasermessgerät. Im Kontrollzeitraum zwischen 13:25 und 15:25 Uhr wurden insgesamt 138 Einzelfahrzeuge angemessen. In 16 Fällen wurde eine Geschwindigkeitsüberschreitung festgestellt. Die Fahrzeugführer wurden angehalten und mit einem Verwarngeld für die Ordnungswidrigkeit bestraft. Der Schnellste wurde mit 68 km/h statt der zulässigen 50 km/h gemessen, die Verwarnungen lagen daher allesamt im Bereich bis 25 ?. B185 Richtung Köthen (Geschwindigkeitskontrolle) Durch die Polizei wurde am Dienstag an der B185 zwischen Bernburg und Kleinpaschleben in Höhe des Abzweiges Weddegast, eine Geschwindigkeitsmessung durchgeführt. Innerhalb der Messstrecke besteht eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 70 km/h. Insgesamt wurden 795 Fahrzeuge vom Messwagen angemessen. In 27 Fällen wurde eine Geschwindigkeitsüberschreitung festgestellt und dokumentiert. In 16 Fällen werden den Fahrzeugführer innerhalb der nächsten Wochen ein Verwarngeldbescheid bis 35.-? zugesandt. In den übrigen 11 Fällen wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Der Tagesschnellste wurde hier mit 110 km/h gemessen.   Im Auftrag Kopitz /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-ansi-language:#0400; mso-fareast-language:#0400; mso-bidi-language:#0400;} table.MsoTableGrid {mso-style-name:Tabellengitternetz; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; border:solid windowtext 1.0pt; mso-border-alt:solid windowtext .5pt; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-border-insideh:.5pt solid windowtext; mso-border-insidev:.5pt solid windowtext; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:6.0pt; mso-para-margin-left:0cm; text-align:justify; line-height:150%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-ansi-language:#0400; mso-fareast-language:#0400; mso-bidi-language:#0400;}

Impressum:Polizeiinspektion MagdeburgPolizeirevier SalzlandkreisBereich Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitFranzstraße 35 06406 Bernburg Tel: +49 3471 379 402 Fax: +49 3471 379 210 mail:  presse.prev-slk@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung