: 60
Bernburg, den 25.02.2014

Sammelmeldung

Normal 0 21 false false false MicrosoftInternetExplorer4 Kriminalitätsgeschehen Aschersleben   (Brand eines Transporters) In den frühen Morgenstunden, gegen 04:20 Uhr, wurde im bereich des Fußballplatzes in der neuen Tonkuhle in Aschersleben, ein brennender Kleintransporter festgestellt. Die wenig später eintreffende Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen, das Fahrzeug brannte trotzdem komplett aus. Bei der Überprüfung des Fahrzeuges wurde festgestellt, dass es sich um ein gestohlenes Fahrzeug aus dem Landkreis Harz handelt. Der oder die Täter waren mit dem Fahrzeug gegen ein Tor des Fußballplatzes gefahren und hatten danach offenbar den Transporter in Brand gesteckt. Aschersleben   (Einbruchsdiebstahl) Im Zeitraum zwischen dem 21. und dem 25. Februar verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zu einer Werkhalle in der Güstener Straße. Nachdem sie ein Fenster an der Rückfront aufgehebelt hatten durchsuchten sie die Räume der Werkstatt. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen wurde aber hier nichts entwendet. Sie begabe sich dann anscheinend zielgerichtet zu einem Transporter, der in der Halle abgestellt war und zerstörten die Heckscheibe. Aus dem Transporter entwendeten sie fünfstufige Trittleiter aus Aluminium, eine Bauschaumpistole und ein Handwerker-Gurtset. Anschließend verließen sie den Tatort in unbekannter Richtung. Staßfurt   (Einbruchsdiebstahl) In der Nacht zu Dienstag verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zu einem Friseursalon in der Hohenerxlebener Straße. Sie hebelten die Eingangstür auf und begaben sich zum Kassenbereich. Hier öffneten sie die Kasse mittels eines Hebelwerkzeuges und entnahmen das Wechselgeld. Die Täter erbeuteten einen Bargeldbetrag im mittleren dreistelligen Bereich. Hohenerxleben   (Einbruchsdiebstahl) Am Dienstagmorgen, gegen 05:40 Uhr musste der Besitzer einer Garage, Am Friedhof in Hohenerxleben feststellen, dass unbekannte Täter das Garagentor aufgebrochen hatten. Er selbst hatte die Garage am Sonntag, den 23. Februar verschlossen. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen wurden Motorradbekleidung und diverse Werkzeuge entwendet. Staßfurt   (Diebstahl Geldbörse) Am Dienstag entwendete eine unbekannte Person die Geldbörse einer 61-jährigen Frau, die gerade in einem Möbeldiscounter An der Salzrinne einkaufen war. Sie hatte sich frei im Restpostenmarkt bewegt und wollte gegen 09:34 Uhr bezahlen, da stellte sie den Diebstahl fest. Kurze Zeit später, gegen 09:35 Uhr wurde die Geldbörse auf dem Parkplatz des Marktes gefunden. Die Papiere waren zum Glück noch alle vorhanden, das Bargeld in Höhe von 150.- Euro fehlte. Der Täter hatte offenbar die Arglosigkeit seines Opfers, das sich seit 09:20 Uhr in dem Markt bewegte ausgenutzt und so die Geldbörse aus der Handtasche entnommen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang nach zeugen. Sachdienliche Hinweise nimmt die Dienststelle in Staßfurt, gern auch telefonisch unter 03925 8580, entgegen. Verkehrsgeschehen Bernburg   (Unfall mit Personenschaden) Am Montagnachmittag, gegen 14:55 Uhr ereignete sich in Bernburg, auf der Köthener Straße ein Verkehrsunfall, bei dem eine Fahrzeugführerin schwer verletzt wurde. Die Frau (w/48) befuhr mit ihrem Citroen die Köthener Straße aus Richtung Dröbel kommend stadteinwärts, in Richtung Friedensallee. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet das Fahrzeug plötzlich in den Gegenverkehr und prallte gegen einen LKW. Durch den Aufprall wurde der Citroen zurückgeschleudert und kollidierte mit dem Nachfolgeverkehr. Der Fahrer im Folgeverkehr und der Fahrer des LKWs blieben unverletzt. Die Fahrerin des Citroens wurde beim Unfall eingeklemmt und musste durch Kräfte der Feuerwehr befreit werden. Der Transport zu einer nahegelegenen Spezialklinik erfolgte mit einem Rettungshubschrauber. Nähere Angaben zum Gesundheitszustand liegen der Polizei derzeit nicht vor. Die Köthener Straße war während der Unfallaufnahme für 2 Stunden voll gesperrt. Der Verkehr wurde umgeleitet. Schneidlingen   (Unfall mit Personenschaden) Am Montag kam es gegen 09:05 Uhr in Schneidlingen zu einem Verkehrsunfall, bei dem insgesamt 8 Personen verletzt wurden. Nach Angaben der Beteiligten und einiger Zeugen befuhr ein Renault die B180 aus Richtung Egeln kommend. In der leichten Rechtskurve kam das Fahrzeug aus bisher unbekannten Gründen nach links auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem entgegen kommenden LKW. Bedingt durch den Zusammenstoß wurden beide Fahrzeuge zur Seite geschleudert und der LKW stieß gegen einen Lampenmast aus Beton. Dieser zerbrach und kippte um. Die insgesamt 8 Insassen der beiden beteiligten Fahrzeuge wurden verletzt und vorerst in umliegende Krankenhäuser verbracht. Das Ausmaß der Verletzungen ist der Polizei nicht näher bekannt. Die meisten der Verletzten wurden aber bereits wieder entlassen. An beiden Fahrzeugen entstand wirtschaftlicher Totalschaden.   Verkehrskontrollen Bebitz   (Geschwindigkeitskontrolle) Am Montag, zwischen 07:45 und 12:45 Uhr, führte die Polizei in Bebitz, in der Halleschen Straße eine Geschwindigkeitsmessung durch. Insgesamt wurden 820 Fahrzeuge, in Fahrtrichtung Könnern, angemessen. Das Messgerät registrierte 25 Überschreitungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit und dokumentierte diese mit einem Foto. 23 Fahrzeugführern wird in den nächsten Wochen einen Verwarngeldbescheid bis 35.-? zugesandt. Gegen 2 Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Der Schnellste wurde mit 85 km/h statt der erlaubten 50 km/h gemessen. Schönebeck   (Geschwindigkeitskontrolle) Am Montag, zwischen 15:15 und 19:15 Uhr, führte die Polizei in Schönebeck, in der Eggersdorfer Straße eine Geschwindigkeitsmessung durch. Insgesamt wurden 364 Fahrzeuge, in Fahrtrichtung Eggersdorf, angemessen. Das Messgerät registrierte 26 Überschreitungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit und dokumentierte diese mit einem Foto. 23 Fahrzeugführern wird in den nächsten Wochen einen Verwarngeldbescheid bis 35.-? zugesandt. Gegen 3 Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Der Schnellste wurde mit 77 km/h statt der erlaubten 50 km/h gemessen. Aschersleben   (Geschwindigkeitskontrolle) Am Montag, zwischen 17:45 und 20:15 Uhr, führte die Polizei in Aschersleben, in der Magdeburger Straße eine Geschwindigkeitsmessung durch. Insgesamt wurden 421 Fahrzeuge, in Fahrtrichtung Hohe Straße, angemessen. Das Messgerät registrierte 30 Überschreitungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit und dokumentierte diese mit einem Foto. Den 30 Fahrzeugführern wird in den nächsten Wochen einen Verwarngeldbescheid bis 35.-? zugesandt. Gegen 3 Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Der Schnellste wurde mit 53 km/h statt der erlaubten 30 km/h (30 Zone) gemessen. Sonstiges Bernburg   (Streit um ein Fahrrad) Am Dienstag gegen 09:29 Uhr kam es in der Friedensallee in Bernburg zu einem Streit um ein Fahrrad. Eine 24-jährige war zu diesem Zeitpunkt mit einem BMX-Rad in der Friedensallee unterwegs. Ein 42-jähriger Mann staunte nicht schlecht, denn das Rad hatte eine ziemlich starke Ähnlichkeit zu dem, welches seinem Sohn vor 10 Tagen im Stadtgebiet entwendet wurde. Er stoppte die Frau und stellte sie zur Rede. Da sich die Eigentumsverhältnisse durch die daraufhin entbrannte Diskussion nicht klären ließen, wurde die Polizei informiert. Vor Ort konnte keiner der Beiden einen glaubhaften Eigentumsnachweis vorbringen, daher nahmen die Beamten das Rad vorerst mit zum Revier, um es dort bis zur Klärung der Eigentumsverhältnisse sicher zu verwahren.   Im Auftrag Kopitz /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-ansi-language:#0400; mso-fareast-language:#0400; mso-bidi-language:#0400;}

Impressum:Polizeiinspektion MagdeburgPolizeirevier SalzlandkreisBereich Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitFranzstraße 35 06406 Bernburg Tel: +49 3471 379 402 Fax: +49 3471 379 210 mail:  presse.prev-slk@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung