Sondermeldung Falschgeld im Salzlandkreis
v:* {behavior:url(#default#VML);} o:* {behavior:url(#default#VML);} w:* {behavior:url(#default#VML);} .shape {behavior:url(#default#VML);} - Falschgeld Sondermeldung - Salzlandkreis Präventionsbeitrag der Polizeilichen Informations- und Beratungsstelle In den letzten Wochen sind im Salzlandkreis vermehrt falsche 20.- und 50.- Euro-Scheine aufgetaucht. Die Gelder wurden überwiegend erst in einer der Kontrollmaschinen der örtlichen Banken festgestellt und aussortiert. Was den Schluss zulässt, dass die Fälschungen, sogenannte Falsifikate, entweder sehr gut sind oder die Bevölkerung dem Thema Falschgeld zu wenig Beachtung schenkt. Die Herstellung solcher Falsifikate kann die Bevölkerung nichts verhindern. Der Anteil, welchen die Bevölkerung allerdings an der Verbreitung dieses Falschgeldes beiträgt kann aber durch eine gezielte Aufklärung verändert werden. Ein Falsifikat ist in der Regel für den Bürger nicht sofort als ein solches zu erkennen, daher ist es wichtig, dass man bereits bei kleineren Scheinen auf die vorhandenen Sicherheitsmerkmale achtet. Unser Euro ist ein sicheres Zahlungsmittel, tragen sie dazu bei, dass es auch so bleibt. In den 25 polizeilich bekannten Fällen der letzten 14 Tage, sind 20.- und 50.- Euro Falsifikate verwendet worden. Die Wasserzeichen zeigen bei der Betrachtung im Licht nicht transparent sondern eher als leicht gelblicher Aufdruck. Wenn man sie auf einen dunklen Hintergrund legt, sind sie weiterhin zu erkennen. Der Sicherheitsfaden ist nur angedeutet, hält man den Schein gegen das Licht, bleibt er unverändert und wird nicht dunkel. Ein Sicherheitsfaden ist im Gegenlicht undurchsichtig! Die Farbe der Falsifikate ist im Vergleich zum echten Geldschein dunkler, der Druck selbst nicht so filigran. Bei dem verwendeten 20.- Euro Schein ist der Perlglanzstreifen auf der Rückseite kaum zu erkennen bzw. gar nicht vorhanden. Beim kippen bemerkt man keinerlei Farbwechsel. Die ?Blüten?, welche derzeit im Salzlandkreis kursieren sind für den geschulten Betrachter leicht zu erkennen. Deshalb einige Hinweise ihrer Polizei, wie sie sich vor Falschgeld schützen können. https://www.sicherheitsmerkmale.polizei-beratung.de/ 1. FÜHLEN : Die Beschaffenheit der Banknoten Die Banknote hat große Anteile an Baumwolle und ist deshalb griffig und fest, - nicht glatt und lappig - Der Aufdruck ist an manchen Stellen etwas dicker; 2. SEHEN : Das Wasserzeichen Es entsteht bei der Herstellung durch verschiedene Papierstärken und ist daher, beim Halten gegen das Licht oder Auflegen auf eine dunkele Unterlage durchsichtig. Es besteht aus einem schemenhaften Motiv und der durchleuchtenden Wertzahl. ? bei einer falschen Banknote, sieht es in allen Haltungen gleich aus- Der Sicherheitsfaden Es ist in der Mitte des Scheines ein dunkeler Streifen zu erkennen 3. KIPPEN : Das Hologrammzeichen Im Hologramm erscheint jeweils die Wertzahl und das EURO- Symbol bzw. ein Fenster. Im Hintergrund erscheinen beim Kippen Regenbogenfarben. - beim ?Falschen? verändert sich das Zeichen nicht- Die Wertzahl mit Farbwechsel Beim Kippen wechselt die Wertzahl auf der Rückseite der Banknote ihre Farbe von Purpurrot auf Olivgrün oder Braun - beim ?Falschen? bleibt die Farbe gleich - Im Übrigen handelt nicht nur derjenige strafbar, der die Falsifikate herstellt, ebenfalls bestraft wird, wer das Falschgeld in Verkehr bringt. Bedeutet also für jeden, der das falsche Geld weitergibt könnte es zum Problem werden. Was also tun, wenn sie mit Falschgeld in Kontakt gekommen sind? Informieren sie bitte sofort die Polizei. Eine Beschreibung der aushändigenden Person ist sehr wichtig. Fahrzeugkennzeichen oder sonstige Hinweise, die zur Identifizierung beitragen können sollten sie sich merken. Im Auftrag Kopitz Normal 0 21 false false false MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-ansi-language:#0400; mso-fareast-language:#0400; mso-bidi-language:#0400;} table.MsoTableGrid {mso-style-name:Tabellengitternetz; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; border:solid windowtext 1.0pt; mso-border-alt:solid windowtext .5pt; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-border-insideh:.5pt solid windowtext; mso-border-insidev:.5pt solid windowtext; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:6.0pt; mso-para-margin-left:0cm; text-align:justify; line-height:150%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-ansi-language:#0400; mso-fareast-language:#0400; mso-bidi-language:#0400;}
Impressum:Polizeiinspektion MagdeburgPolizeirevier SalzlandkreisBereich Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitFranzstraße 35 06406 Bernburg Tel: +49 3471 379 402 Fax: +49 3471 379 210 mail: presse.prev-slk@polizei.sachsen-anhalt.de