: 17
Magdeburg, den 07.03.2014

Polizeiliche Kriminalstatistik 2013

  -        Leichter Anstieg im Kriminalitätsaufkommen auf 91.847 Fälle -        Aufklärungsquote (AQ) bei 56,2 % -        34.636 Tatverdächtige insgesamt ermittelt     Die Anzahl der erfassten Straftaten stieg gegenüber dem Vorjahr auf 91.847 Fälle (2012: 90.623 Fälle) an, was einem Anstieg um 1,4 % entspricht.   Von den erfassten Straftaten konnten 51.618 Fälle aufgeklärt werden (AQ - Aufklärungsquote 56,2 %). Im Vorjahr lag die AQ bei 56,0 %.   Insgesamt konnten 34.636 Tatverdächtige ermittelt werden (25.453 männlich, 9.183 weiblich). 3.645 Tatverdächtige sind nichtdeutscher Herkunft, was einem Anteil von 10,5 % an der Gesamtanzahl der ermittelten Tatverdächtigen entspricht.   Der Anteil der Tatverdächtigen unter 21 Jahren nahm weiter ab und liegt jetzt bei 18,6 % (6.433 Tatverdächtige). Von den unter 21-Jährigen wurden 1.341 Kinder (bis 14 Jahre), 2.506 Jugendliche (14 bis unter 18 Jahre) und 2.586 Heranwachsende (18 bis unter 21 Jahre) als Tatverdächtige ermittelt.   Im Jahr 2013 wurden neun Tötungsdelikte mehr als im Vorjahr erfasst. Darunter acht Morde, genau wie im vergangenen Jahr. Sieben dieser Fälle wurden aufgeklärt.   Die Zahl der erfassten Sexualdelikte ist mit 644 Fällen auf identischem Niveau wie im Vorjahr geblieben. Insgesamt konnten 555 Fälle aufgeklärt werden, was einer AQ von 86,2 % entspricht.   Die Anzahl der erfassten Rohheitsdelikte, zu denen u. a. Körperverletzungen und Raubdelikte zählen, sank um 359 auf 11.472 Fälle (- 3,0 %). Die Gruppe der Raubstraftaten zeigt eine analoge Entwicklung. Mit 582 Fällen war ein Rückgang um 97 Fälle gegenüber 2012 zu verzeichnen. Davon konnten 343 Fälle aufgeklärt werden. Die AQ lag bei 58,9 %. Ein deutlicher Rückgang der Fallzahlen war im Bereich der Handtaschenraubstraftaten zu verzeichnen, wo sich die Fallzahlen von 55 auf 35 verringerten (- 36,4 %). Die Zahl der Körperverletzungsdelikte ging um 290 Fälle zurück. 7.101 Fälle wurden im Jahre 2013 erfasst (2012: 7.391 Straftaten). Die AQ lag bei 91,1 %.     Die Anzahl der Diebstahlsdelikte stieg auf 39.919 Fälle (+ 1,4 %). Nach wie vor hat dieser Deliktsbereich mit 43,5 Prozent den höchsten Anteil am Gesamtstraftatenaufkommen im Bereich der PD Sachsen-Anhalt Nord.   Weiter ansteigend sind die Fallzahlen beim Fahrraddiebstahl. Waren es 2012 noch 7.275 Delikte, so mussten im letzten Jahr 7.449 Fälle registriert werden, was einem Anstieg von 2,4 % entspricht. Die AQ stieg von 14,2 % auf 17,7 %.   Darüber hinaus werden im Deliktsbereich des Diebstahls an/aus Kfz auch Kraftstoffdiebstähle erfasst. In diesem Zusammenhang war bis April 2013 ein umfangreiches Ermittlungsverfahren wegen schweren Bandendiebstahls im Zusammenhang mit einer Serie von Dieseldiebstählen sowie Einbrüchen in Märkten und andere Straftaten in Magdeburg und Umgebung anhängig. Die Ermittlungen richteten sich gegen elf deutsche Beschuldigte, vornehmlich aus Schönebeck. Bei den Dieseldiebstählen nutzten die Täter professionelle Tanktechnik und griffen damit vorwiegend Großtankstellen von Firmen an, so dass es zu Stehlgutmengen bis zu 6.800 Litern Dieselkraftstoff pro Tat kam. Am  07. April 2013 gelang die Festnahme von fünf tatverdächtigen Personen, die beim Dieseldiebstahl im Industriegebiet  Magdeburg-Rothensee auf frischer Tat angetroffen wurden. Gegen die beiden Haupttäter wurde Untersuchungshaft angeordnet. Gegen sechs Täter erfolgten die Verhandlungen vor dem Landgericht Magdeburg. Die beiden Haupttäter wurden jeweils zu  Haftstrafen von drei Jahren verurteilt. Gegen die vier anderen Täter wurden geringere Haftstrafen, bei drei Tätern ausgesetzt zur Bewährung, verhängt.   Eine Zunahme ist auch bei den Einbrüchen in Boden/Keller zu verzeichnen. So wurden im Jahr 2013 mit 3.664 Kellereinbrüchen, 722 Keller mehr angegriffen als im vorangegangenen Jahr (2012: 2.942), was einer Zunahme um 24,5 % entspricht.   Die Fallzahlen im Deliktsbereich Sachbeschädigung gingen im Jahr 2013 um 1.059 auf 9.549 Fälle zurück (- 10,0 %). 2012 waren es noch 10.608 Fälle. Sachbeschädigungen stellen einen Anteil von 10,4 % an der Gesamtkriminalität Der Anzahl der Fälle von Sachbeschädigungen durch Graffiti ist mit 1.416 Straftaten niedriger als 2012 mit 1.914 Fällen, Die AQ beträgt 29,2 %.   Die Fallzahlen im Bereich der Rauschgiftdelikte stiegen leicht von 2.447 auf 2.695 Straftaten (+ 10,1 %). Den höchsten Anteil bilden dabei der illegale Besitz von Cannabis mit 902 Fällen (2012: 769 Fälle) und der illegale Besitz von Amphetaminen in flüssiger und fester Form mit 784 Fällen (2012: 639 Fälle). Die Aufklärungsquote im Bereich der Rauschgiftkriminalität betrug 95,6 %.   Ebenfalls ein Anstieg war im Bereich des illegalen Anbaus von Betäubungsmitteln zu verzeichnen. Die Fallzahlen stiegen von 100 im Jahre 2012 auf 133 im Berichtsjahr. Es konnten durch intensive Ermittlungen allein im Dienstbezirk der PD ST Nord 13 Indoor- und Outdoorplantagen zum Cannabisanbau festgestellt werden.   - Polizeipräsident Andreas Schomaker: ?Es freut mich, dass wir insbesondere im Bereich der Rohheitsdelikte, die sich unmittelbar und nachhaltig auf das Sicherheitsempfinden der Bürger auswirken, einen deutlichen Rückgang der Fallzahlen zu verzeichnen haben. Trotz des leichten Anstiegs des Kriminalitätsaufkommens im Bereich der PD Sachsen-Anhalt Nord konnten wir die Aufklärungsquote erhöhen. Unsere Polizeibeamte setzen alles daran, diesen Trend auch im nächsten Jahr so fortzuführen.? Polizeiliche Kriminalstatistik 2013 ? Übersicht     Erfasste Fälle in den Straftatenhauptgruppen/ausgewählte Straftaten (Auszug aus der Gesamtstatistik) 2013 2012 erfasste Fälle AQ in % erfasste Fälle AQ in % Fälle gesamt 91.847 56,2 90.623 56,0 Straftaten geg. das Leben - Mord - Totschlag und Töten auf Verlangen - fahrlässige Tötung 63 8 31 23 93,7 87,5 100,0 87,0 54 8 28 18 90,7 100,0 92,9 83,3 Straftaten gegen sexuelle Selbstbestimmung 644 86,2 644 83,9 Rohheitsdelikte/Straftaten gg. persönliche Freiheit - Körperverletzungen - Raub/ räub. Erpressung/ räub. Angriff auf Kraftfahrer 11.472 7.101 582 89,9 91,1 58,9 11.831 7.391 679 89,4 90,7 59,2 Diebstahl insgesamt 39.910 31,0 39.380 32,4 - Diebstahl von Kraftwagen einschl. unbefugte Ingebrauchnahme - Diebstahl von Fahrrädern - Diebstahl in/aus Wohnungen     - darunter Einbruchsdiebstahl in Einfamilienhäuser     - und Tageswohnungseinbrüche in Einfamilienhäuser - Diebstahl an/aus Kraftfahrzeugen - Taschendiebstahl - Diebstahl in/aus Büro/Lager/Werk - Ladendiebstahl 762 7.449 2.243 506 173 5.413 371 3.269 6.004 29,1 17,7 48,2 26,7 29,5 11,8 6,7 21,8 93,1 864 7.275 2.251 585 134 5.359 307 3.169 6.222 31,6 14,2 46,7 28,0 26,1 14,4 3,9 19,1 93,9 Vermögens-/Fälschungsdelikte 14.938 78,6 14.506 78,0 sonst. Straftaten StGB - Brandstiftung - Sachbeschädigung     - darunter Sachbeschädigungen durch Graffiti 19.086 629 9.549 1.416 58,2 50,7 32,6 29,2 19.561 664 10.608 1.914 54,8 47,9 33,9 39,1 Rauschgiftkriminalität - allg. Verstöße gegen das BtMG - illegaler Handel/Schmuggel von BtM - illegale Einfuhr von BtM - illegaler Anbau von BtM - sonstige Verstöße gegen das BtMG 2.703 1.853 476 7 133 359 95,6 97,1 93,1 85,7 83,5 92,2 2.461 1.679 429 15 100 324 95,0 97,4 93,7 100,0 90,0 86,7 Umweltkriminalität 1.198 80,8 1.104 78,7 Straßenkriminalität [1] 18.199 21,9 18.880 23,1     [1] Die unter dem Begriff ?Straßenkriminalität? erfassten Straftaten werden in ihrer Tatphase ausschließlich oder überwiegend auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen ? einschließlich öffentlicher Verkehrsmittel ? begangen.

Impressum:

Polizeiinspektion MagdeburgPressestelle
Sternstraße 12
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 546-1422
Fax: (0391) 546-1822
Mail:
presse.pi-md@polizei.sachsen-anhalt.de






Anhänge zur Pressemitteilung