Sammelmeldung
Normal 0 21 false false false MicrosoftInternetExplorer4 Kriminalitätsgeschehen Bernburg (Diebstahl aus Handtasche) Am Montag wurde eine 55-jährige Bernburgerin in einem Supermarkt im Zepziger Weg, Opfer von Trickdieben. Sie betrat gegen 10:20 Uhr den Supermarkt und hatte zu diesem Zeitpunkt den Chip für einen Einkaufswagen aus ihrem Portmonee entnommen. Das Portmonee verstaute sie anschließend ordnungsgemäß in ihrer Handtasche und schloss den Reißverschluss wieder. Nur fünf Minuten später wollte sie an einem Obststand die Brille aus ihrer Handtasche nehmen, da bemerkte sie, dass das Portmonee entwendet wurde. Auffällige Personen hatte sie in ihrem Umfeld nicht wahrgenommen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Sachdienliche Hinweise nimmt die Dienststelle in Bernburg, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen. Westdorf (Einbruchsdiebstahl) Am Wochenende verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zugang zum Jugendclub in Westdorf, Am alten Gutshof. Sie hebelten die Eingangstür auf und entwendeten nach bisher vorliegenden Erkenntnissen den Fernseher und eine Spielekonsole. Aschersleben (Einbruchsdiebstahl) Am Dienstagmorgen, gegen 03:30 Uhr, drangen unbekannte Täter in ein Geschäftsgebäude in der Güstener Straße ein. Sie verschafften sich Zuggang über ein Wellblechdach, welches durch die Täter aufgebogen wurde. Die Alarmanlage im Objekt löste gegen 03:30 Uhr den Einbruchsalarm aus. Bei der Überprüfung des Objektes wurde festgestellt, dass die Täter die Zwischendecke ebenfalls beschädigten. Ob ein Eindringen letztendlich gelang oder die Alarmauslösung die Täter vertrieb ist bisher nicht klar. Eine Aufstellung möglichen Diebesgutes steht noch aus. Schönebeck (Einbruchsdiebstahl) Am Wochenende suchten unbekannte Täter einen Baumarkt in der Margarethenstraße auf. Sie überwanden die hintere Grundstücksumfriedung, indem sie ein Zaunfeld abtrennten. Anschließend begaben sie sich zu einer Nebeneingangstür und öffneten diese gewaltsam. Von hier aus begaben sie sich anscheinend zielgerichtet zu den Regalen mit den Werkzeugmaschinen. Aus dem Sortiment Bosch wurden insgesamt 22 Maschinen entwendet. Anschließend entfernten sich die Täter anscheinend unbemerkt vom Tatort. Der mögliche Tatzeitraum kann auf Samstagabend ab 18:15 Uhr bis Montagmorgen 07:00 Uhr eingegrenzt werden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Sachdienliche Hinweise nimmt die Dienststelle in Schönebeck, gern auch telefonisch unter 03928-466195, entgegen. Schönebeck (Einbruchsdiebstahl) In der Nacht zu Dienstag verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zugang zu einem Kleintransporter der Marke Mitsubishi. Si öffneten die Ladeklappe des Fahrzeuges und beschädigten diese. Anschließend entwendeten sie eine Bomag Rüttelplatte EVB 18/45, einen Kombiwerkzeugkoffer (blau) der Marke Makita, einen 270- und ein 125-Trennschleifer. Das Fahrzeug selbst war in der Nacht auf dem Parkplatz eines Hotels Am Stremsgraben abgestellt. Hecklingen (Einbruchsdiebstahl) Dienstagmorgen, gegen 00:45 Uhr drangen unbekannte Täter in ein Cafe in der Hermann-Danz-Straße ein. Sie öffneten gewaltsam die Eingangstür und begaben sich anschließend zielgerichtet zu den Räumlichkeiten der kleinen Postaußenstelle im selben Gebäude. Hier wurden verschieden Behältnisse und Schubladen aufgebrochen. Eine genaue Aufstellung des möglichen Diebesgutes liegt noch nicht vor. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Sachdienliche Hinweise nimmt die Dienststelle in Staßfurt, gern auch telefonisch unter 03925-8580, entgegen. Staßfurt (Einbruchsdiebstahl) In der Nacht zu Dienstag verschafften sich unbekannte Täter Zutritt zum Leergutlager eines Supermarktes in der Hecklinger Straße. Sie überwanden die etwa 4 Meter hohe Mauer und entwendeten im Anschluss 10 Kisten mit Leergut. Anschließend flüchteten sie anscheinend unerkannt vom Tatort. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Sachdienliche Hinweise nimmt die Dienststelle in Staßfurt, gern auch telefonisch unter 03925-8580, entgegen. Verkehrsgeschehen Staßfurt (Unfall mit leicht verletzter Person / Unfallflucht) Am Dienstag, gegen 10:15 Uhr, kam es in der Lehrter Straße zu einem Unfall, bei welchem ein Radfahrer verletzt wurde. Der spätere Verletzte befuhr den kombinierten Fuß- und Radweg in der Lehrter Straße aus Richtung Bodebrücke kommend in Richtung Hecklinger Straße. Hierbei führte er seine Schäferhündin an der Leine. Ein anderer Radfahrer, etwa 55 Jahre, normale Statur, fuhr zu diesem Zeitpunkt neben ihm, allerdings auf der Straße. An der Einfahrt zur Tankstelle "Classic" querte der andere Mann plötzlich den Radweg. Der Hundeführer musste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden, sein Fahrrad abbremsen. Bedingt durch die einarmige Führung des Rades verlor er dabei die Kontrolle über und stürzte. Der andere Mann stoppte kurz und bemerkte sinngemäß "Da kann ich jetzt aber nichts für!" und setzte seine Fahrt in Richtung Hecklinger Straße fort. Der Verletzte informierte daraufhin den Rettungsdienst und wurde vor Ort behandelt. Die Polizei wurde ebenfalls informiert und hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen und der andere Fahrradfahrer, melden sich bitte bei der Dienststelle in Staßfurt, gern auch telefonisch unter 03925-8580. Verkehrskontrollen Groß Roseburg (Geschwindigkeitskontrolle) Am Montag, zwischen 07:30 und 12:30 Uhr, führte die Polizei in Groß Roseburg, in der Hauptstraße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Gemessen wurde in Fahrtrichtung Sachsendorf, insgesamt wurden 508 Fahrzeuge vom Messgerät erfasst. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 30 km/h. In 79 Fällen wurde eine Geschwindigkeitsüberschreitung festgestellt und dokumentiert. 73 Fahrzeugführern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid (bis max. 35,- Euro) zugesandt. Gegen 6 Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Der Schnellste war mit 63 km/h unterwegs. Schönebeck (Geschwindigkeitskontrolle) Am Montag, zwischen 07:30 und 12:30 Uhr, führte die Polizei in Schönebeck, in der Moskauer Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Insgesamt wurden 508 Fahrzeuge vom Messgerät erfasst. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 50 km/h. In 25 Fällen wurde eine Geschwindigkeitsüberschreitung festgestellt und dokumentiert. Den 25 Fahrzeugführern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid (bis max. 35,- Euro) zugesandt. Der Schnellste war mit 69 km/h unterwegs. Könnern (Fahren ohne Fahrerlaubnis) Am Montagabend, gegen 18:20 Uhr bemerkte eine Funkstreife, einen Opel, der den Feldweg nahe der Kiesgrube Kustrena befuhr. Auffällig war, dass am Fahrzeug keine Beleuchtung eingeschalten war. Aufgrund dessen wurde das Fahrzeug wenig später angehalten und kontrolliert. Auf dem Fahrersitz befand sich eine 23-jährige Frau aus Könnern. Sie gab den Beamten sofort zu verstehen, dass sie keine Fahrerlaubnis besitzt und auch nur mal probieren wollte. Der Freund und gleichzeitig Halter des Fahrzeuges, ein 25-jähriger Mann aus Könnern, befand sich auf dem Beifahrersitz. Gegen die Fahrerin wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Die Weiterfahrt wurde untersagt. Gegen den Freund wurde ebenfalls ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, allerdings wegen Beihilfe zum Fahren ohne Fahrerlaubnis. Im Auftrag Kopitz /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-ansi-language:#0400; mso-fareast-language:#0400; mso-bidi-language:#0400;}
Impressum:Polizeiinspektion MagdeburgPolizeirevier SalzlandkreisBereich Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitFranzstraße 35 06406 Bernburg Tel: +49 3471 379 402 Fax: +49 3471 379 210 mail: presse.prev-slk@polizei.sachsen-anhalt.de