: 243
Magdeburg, den 25.05.2014

Europawahl 2014 ? Wahlbeteiligung in Sachsen-Anhalt gestiegen

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 Bei der Europawahl 2014 lag die Wahlbeteiligung in Sachsen-Anhalt mit 43 Prozent um 5,2 Prozentpunkte über dem Ergebnis von 2009. Vor fünf Jahren hatten sich nur 37,8 Prozent der Wahlberechtigten an der Abstimmung beteiligt. Damit ist die Wahlbeteiligung aber immer noch geringer als im Bundesdurchschnitt. Europaminister Rainer Robra zeigte sich zufrieden: ?Die Wahlbeteiligung ist noch nicht so hoch, wie wir uns das wünschen, aber wir können gegenüber den Europawahlen 2009 einen dynamischen Zuwachs verzeichnen. Mein Dank gilt hier vor allem auch den Medien für ihre sehr vielfältige, umfangreiche und informative Berichterstattung im Vorfeld der Wahlen, die es den Wählerinnen und Wählern ermöglicht hat, sich mit verschiedenen Aspekten europäischer Politik auseinanderzusetzen.? Bei der Gesamtwahlbeteiligung in Deutschland konnte ein Zuwachs um 4,8 Prozentpunkte (48,1 Prozent 2014 gegenüber 43,3 Prozent 2009) erzielt werden. In 12 der 16 Bundesländer gab es ebenfalls Zuwächse (Anlage). Europaweit ist die Wahlbeteiligung bei der ersten Wahl nach Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon, der auch die Rechte des Europäischen Parlaments deutlich gestärkt hatte, im Vergleich der Jahre 2009 und 2014 mit ca. 43 Prozent stabil geblieben. Damit konnte ein seit den ersten direkten Wahlen zum Europäischen Parlament 1979 vorherrschender Trend, wonach die europaweite Wahlbeteiligung kontinuierlich gesunken war, erstmals gestoppt werden. Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:6.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:150%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Arial","sans-serif"; mso-fareast-language:EN-US;} table.MsoTableGrid {mso-style-name:Tabellenraster; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-priority:39; mso-style-unhide:no; border:solid windowtext 1.0pt; mso-border-alt:solid windowtext .5pt; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-border-insideh:.5pt solid windowtext; mso-border-insidev:.5pt solid windowtext; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Arial","sans-serif"; mso-fareast-language:EN-US;} Wahlbeteiligung Europawahlen 2014 und 2009 im Vergleich nach Bundesländern[1]   Bundesland Wahlbeteiligung 2014 (in %) Wahlbeteiligung 2009 (in %) Abweichung (in %) Baden-Württemberg 52,0 52,0 0 Bayern 40,8 42,3 -1,5 Berlin 46,7 35,1 +11,6 Brandenburg 46,7 29,9 +16,8 Bremen 40,3 38,9 +1,4 Hamburg 43,4 34,7 +8,7 Hessen 42,2 37,9 +4,3 Mecklenburg-Vorpommern 46,9 46,6 +0,3 Niedersachsen 49,1 40,5 +8,6 Nordrhein-Westfalen 52,3 41,8 +10,5 Rheinland-Pfalz 56,9 55,6 +1,3 Schleswig-Holstein 43,7 36,8 +6,9 Saarland 54,0 58,6 -4,6 Sachsen 49,2 47,6 +1,6 Sachsen-Anhalt 43,0 37,8 +5,2 Thüringen 51,6 53,0 -1,4 Zum Vergleich: Bund   48,1   43,3   +4,8   [1] Quelle: Informationen des Bundeswahlleiters -  Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 25. Mai 2014, Heft 1, Vergleichszahlen früherer Europa-, Bundestags- und Landtagswahlen sowie Strukturdaten für die kreisfreien Städte und Landkreise; abrufbar: http://www.bundeswahlleiter.de/de/europawahlen/EU_BUND_14/veroeffentlichungen/EW14_Heft1_Gesamt_Internet.pdf   /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";}

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung