: 130
Köthen, den 05.06.2014

Verkehrs- und Kriminalitätslage

Bereich Anhalt-Bitterfeld Verkehrslage   Sachschaden in Höhe von ca. 5.000 Euro, entstand bei einem Verkehrsunfall, der sich am 05.06.2014 gegen 16:50 Uhr, im Ortsteil Raguhn ereignete. Eine 29-jährige Fahrerin eines PKW VW, befuhr die Bobbauer Straße mit der Absicht, die Kreuzung in Richtung Markesche Straße zu überqueren. Dabei beachtete sie, trotz Stoppschild, nicht den PKW Skoda eines 45-jährigen Fahrers, der von rechts kommend auf der Halleschen Straße in Richtung Bundesstraße 184 fuhr. Im Kreuzungsbereich kam es zur Kollision beider Fahrzeuge.   Auf einem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in Bitterfeld, in der Bismarkstraße, kam es am 05.06.2014 gegen 11:30 Uhr, zu einem Unfall. Ein noch unbekannter Fahrer eines PKW, vermutlich grauer Kombi, fuhr auf dem Parkplatz rückwärts aus einer Parklücke und stieß dabei gegen den Fuß einer 27-jährigen. Die Frau machte sich daraufhin dem Fahrer lautstark bemerkbar. Dieser hielt kurz an und verließ unverrichteter Dinge, den Parkplatz. Die 27-jährige wurde leicht verletzt.   Mit einem Reh, kollidierte ein 22-jähriger Fahrer, als er am 05.06.2014 gegen 22:00 Uhr, mit seinem PKW Citroen, die Kreisstraße 2050 aus Richtung Raguhn kommend, in Richtung Priorau befuhr. Das Tier verendete noch an der Unfallstelle. Am PKW entstand Sachschaden in Höhe von ca. 1.000 Euro.   In Höhe des Ortes Schweinitz, kam es am 05.06.2014 gegen 21:00 Uhr, zu einem Verkehrsunfall. Ein 16-jähriger Radfahrer fuhr auf der Landstraße zwischen Loburg und Schweinitz aus Richtung Loburg kommend. Hinter einem kleinen Wäldchen streifte plötzlich ein schwarzer PKW das Fahrrad des 16-jährigenund setzte seine Fahrt ohne anzuhalten, zügig fort. Der Radfahrer kam zu Fall und erlitt leichte Verletzungen.   Auf der Bundesstraße 183a, ereignete sich am 06.06.2014 gegen 06:45 Uhr, ein Verkehrsunfall. Eine 29-jährige Fahrerin eines VW Tiguan befuhr die Kreisstraße 2060 aus Richtung Brehna kommend in Richtung B100/Halle. Im Kreuzungsbereich beachtete sie nicht den PKW VW Polo eines 21-jährigen Fahrers, welcher die B183a aus Richtung Delitzsch kommend in Richtung B100 befuhr. Dabei kam es zur Kollision beider PKW. Den entstandenen Sachschaden schätzt die Polizei auf 3.000 Euro.   Fahren unter Alkoholeinfluss Am 05.06.2014 gegen 18:55 Uhr hielten die Beamten in Köthen, in der Anhaltischen Straße, im Rahmen einer Verkehrskontrolle, einen PKW Mazda an. Die Beamten nahmen starken Atemalkoholgeruch beim Fahrer wahr. Die vor Ort durchgeführte Atemalkoholkontrolle ergab einen Wert von 2,86 Promille Atemalkoholkonzentration in der Atemluft des 60-jährigen Fahrers. Ihnen wurde die Weiterfahrt untersagt, eine Blutprobenentnahme durchgeführt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Sein Führerschein wurde sichergestellt.   Im Ortsteil Kleinwülknitz, stellten die Beamten am 05.06.2014 gegen 22:47 Uhr, einen PKW Alfa Romeo fest, welcher in den Bereich der gesperrten Baustelle an der B 6n fuhr. Bei einer im Anschluss durchgeführte Verkehrskontrolle, nahmen die Beamten starken Atemalkoholgeruch beim Fahrer wahr. Die vor Ort durchgeführte Atemalkoholkontrolle ergab einen Wert von 1,45 Promille Atemalkoholkonzentration in der Atemluft des 47-jährigen Fahrers. Ihnen wurde die Weiterfahrt untersagt, eine Blutprobenentnahme durchgeführt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Sein Führerschein wurde sichergestellt.   Kriminalitätslage   Containerbrand Am 05.06.2014, wurde der Polizei gegen 23:48 Uhr, ein Brand eines Müllcontainers in Wolfen, in der Fritz-Weineck-Straße gemeldet. In der Anlieferzone eines dortigen Discount Marktes, brannte eine Mülltonne in voller Ausdehnung. Der Brand wurde durch die Kameraden der FFW Wolfen-Nord abgelöscht. Da der Container in unmittelbarer Nähe zum Gebäude stand, wurde die Fassade in Mitleidenschaft gezogen. Eine Schadenshöhe ist bislang unbekannt. Personen kamen nicht zu Schaden. Da eine Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden kann, hat die Polizei die Ermittlungen zur Brandursachenerforschung aufgenommen.   Landtechnik entwendet Vermutlich in der Nacht zum 06.05.2014, verschafften sich unbekannte Täter, im Ortsteil Schierau, im dortigen Gewerbegebiet, gewaltsamen Zugang zu einem umfriedeten Betriebsgelände. Vom Gelände entwendeten die Unbekannten einen sogenannten Teleskoplader. Laut Eigentümer entstand ein Stehlschaden von ca. 25.000 Euro. Die Polizei ermittelt.   Dieseldiebstahl Am 06.06.2014 stellte ein Mitarbeiter eines Baubetriebes fest, dass sich unbekannte Täter unberechtigten Zutritt zur Baustelle an der B 6n in der Nähe der Ortschaft Trinum, verschafft haben. Auf der Baustelle entwendeten die Unbekannten aus vier Baufahrzeugen ca. 280 Liter Dieselkraftstoff. Angaben zur Schadenshöhe lagen noch nicht vor.   Diebstahl aus PKW Den Diebstahl ihres Korbes, stellte eine Fahrzeugführerin am 06.06.2014 gegen 06:03 Uhr, im Ortsteil Raguhn, in der Mittelstraße fest. Die Frau, die sich für ca. fünf Minuten in einer dortigen Einrichtung befand, stellte im Anschluss fest, dass die Beifahrerscheibe ihres PKW eingeschlagen war und sich ihr Korb mit persönlichen Dokumenten sowie andere Utensilien, nicht mehr im PKW befanden. Den entstandenen Schaden schätzt die Frau auf ca. 200 Euro.   Diebstahl von Baustelle Vermutlich in der Nacht zum 06.06.2014, verschafften sich unbekannte Täter gewaltsamen Zutritt zu einem Bauhof in Wolfen, in der Reudener Straße. Vom Gelände des Bauhofes entwendeten die Täter einen Verdichter. Laut Verantwortlichen beträgt die Schadenshöhe ca. 1.800 Euro.   Einbruch in Vereinsheim Am 06.06.2014 gegen 09:10 Uhr, wurde der Polizei in Bitterfeld, ein Einbruchsdiebstahl im Anglerheim im Ortsteil Glebitzsch, Am Fischteich gemeldet. Unbekannte verschafften sich gewaltsamen Zutritt zum Lagerraum des Heimes und entwendeten daraus zehn Kästen alkoholische und alkoholfreie Getränke sowie mehrere Angelruten samt Angelzubehör. Den entstandenen Gesamtschaden schätzt der Verantwortliche auf ca. 1.000 Euro.  

Impressum:

Polizeirevier
Anhalt-Bitterfeld
Pressestelle
Friedrich-Ebert-Strasse 39
06366 Köthen
Tel: (03496) 426-0
Fax: (03496) 426-210
Mail:
za.prev-abi@polizei.sachsen-anhalt.de






Anhänge zur Pressemitteilung