Regionalbereichsbeamte in Gommern begrüßt Innenminister Stahlknecht ?Schlagen neues Kapitel polizeilicher Arbeit auf?
Die Polizeibeamten Rüdiger Ebeling und Karsten Dannemann haben in der Stadt Gommern ihren Dienst als Regionalbereichs-beamte aufgenommen. Im Beisein des Ministers für Inneres und Sport, Holger Stahlknecht, und des Präsidenten der Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Nord, Andreas Schomaker, wurden die Ordnungshüter von Gommerns Bürgermeister Jens Hünerbein begrüßt. Als Regionalbereichsbeamte werden Polizeihauptmeister Ebeling und Polizeihauptmeister Dannemann in Gommern und seinen Ortsteilen als Ansprechpartner für alle polizeilichen Belange zur Verfügung stehen. Nichts ändern wird sich am Dienstsitz der Beamten. Hierfür wird das bisherige Gebäude der Revierstation in der Albert-Schweitzer Straße 12a genutzt. Innenminister Holger Stahlknecht: ?In den zurückliegenden Monaten wurde viel über die Regionalbereichsbeamten gesprochen. Ich freue mich sehr, dass ich Ihnen heute die Beamten persönlich vorstellen kann. Damit schlagen wir ein neues und ganz sicher erfolgreiches Kapitel polizeilicher Arbeit auf. Ich wünsche Herrn Dannemann und Herrn Ebeling für ihre Aufgabe alles Gute.? Bürgermeister Jens Hünerbein: ?Ich freue mich, dass die Polizei wieder näher an den Bürger rückt. Ich habe bisher mit unserer Polizei einen engen Kontakt gepflegt und werde dies auch künftig tun. Ich kann unseren Regionalbereichsbeamten eine intensive Zusammenarbeit zusagen und wünsche ihnen für ihre Tätigkeit ebenfalls alles Gute.? Weitere Informationen Regionalbereichsbeamte werden im Zuge der Organisationsfort-entwicklung der Polizei Sachsen-Anhalts künftig in allen Einheits- und Verbandsgemeinden sowie den kreisfreien Städten eingesetzt. Ihre Anzahl richtet sich nach der jeweiligen Einwohnerzahl. Grundsätzlich versehen in jeder Einheits- und Verbandsgemeinde bis unter 30.000 Einwohnern zwei Regionalbereichsbeamte ihren Dienst. Ab 30.000 Einwohnern und pro weitere 10.000 Einwohner wird je ein zusätzlicher Regionalbereichsbeamter eingesetzt. Die Übertragung der Aufgaben soll mit Beginn des kommenden Jahres abgeschlossen sein, so dass dann in Land Sachsen-Anhalt insgesamt 305 Regionalbereichsbeamte ihren Dienst versehen. Den Regionalbereichsbeamten obliegen vornehmlich die Aufgaben der Präsenz und Prävention in der Gemeinde. Sie sollen für alle polizeilichen Belange als Ansprechpartner zur Verfügung stehen und sollen Kontakte zu den verschiedensten Stellen, beispielsweise zu den Kommunalverwaltungen, zu Schulen, Vereinen oder Unternehmen pflegen. Bei geeigneten Voraussetzungen sollen Regionalbereichsbeamte auch die Möglichkeit haben, Dienstfahrräder zu nutzen. Denkbar hierfür sind Präsenzstreifen insbesondere in städtischen Bereichen oder aber auch Einsatzanlässe wie Festumzüge oder Präventionsveranstaltungen. Die Bewältigung polizeilicher Soforteinsätze ist Aufgabe der Einsatzdienste der Polizeireviere, wozu die Regionalbereichsbeamten ausdrücklich nicht zählen. Für die Einsatzdienste wurde das System der Streifenbereiche entwickelt, was ermöglichen soll, dass die Polizei rund um die Uhr in allen Teilen des Landes schnellstmöglich vor Ort ist. Den internen Auftakt für die Einführung der Regionalbereichsbeamten stellte eine am 2. Juli an der Fachhochschule Polizei stattgefundene zentrale Veranstaltung dar, an der etwa 150 künftige Regionalbereichsbeamte, die Abteilungsleiter Polizei, die Leiter der Polizeireviere, Verantwortliche der Personal- und Berufsvertretungen teilnahmen. Der im Ministerium für Inneres und Sport für den polizeilichen Einsatz verantwortliche Referatsleiter Michael Schulze nutzte die Zusammenkunft, um die künftigen Regionalbereichsbeamten und die Führungskräfte der Polizeidirektionen nochmals über die mit der neuen Tätigkeit verbundenen Erwartungshaltungen zu informieren und abschließend auf ihren Einsatz vorzubereiten. Mit dem Beginn der Einführung der Regionalbereichsbeamten ist zugleich auch der Auftakt für die vom Kabinett der Landesregierung beschlossenen Organisationsveränderungen der Polizei vollzogen worden.
Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de