Winckelmann-Museum erhält 388.000 Euro vom Land Kultusminister Stephan Dorgerloh hat den Zuwendungsvertrag für die Jahre 2014 bis 2017 unterzeichnet
v:* {behavior:url(#default#VML);} o:* {behavior:url(#default#VML);} w:* {behavior:url(#default#VML);} .shape {behavior:url(#default#VML);} Gute Nachrichten für das Winckelmann-Museum in Stendal: Sachsen-Anhalts Kultusminister Stephan Dorgerloh und der Präsident der Winckelmann-Gesellschaft, Prof. Max Kunze, haben heute den Zuwendungsvertrag für vier Jahre unterzeichnet. ?Das ist ein starkes kulturpolitisches Signal für Stendal und die Altmark?, sagte der Kultusminister bei der Unterzeichnung. Der Vertrag sieht eine Förderung des Winckelmann-Museums durch das Land in Höhe von jährlich 97.000 Euro vor. Insgesamt beläuft sich die Zuwendung auf 388.000 Euro für die Jahre 2014 bis 2017. Das Geld ist für den Betrieb des Museums bestimmt, das sich in den letzten Jahren zu einem vielbeachteten Archäologie-, Kunst und Literaturmuseum entwickelt und sich durch Sonderausstellungen und Publikationen einen Namen gemacht hat. Durch die mehrjährige Laufzeit des Vertrages könnten bereits die Jubiläen zum 300. Geburtstag und zum 250. Todestag Johann Joachim Winckelmanns (1717-1768) in den Blick genommen werden, so Dorgerloh weiter. ?Wir wollen, dass die Gedenkjahre breit verankert werden und weit über die Grenzen Stendals hinausstrahlen.? Schon heute seien etwa das Kindermuseum und das Seniorenausstellungszentrum Markenzeichen des Winckelmann-Museums. Das Jubiläum im Jahr 2017, das den Begründer der modernen Archäologie als vernetzten Europäer zeigen solle, sei hier eine weitere große Chance für die Stadt und die gesamte Region, betonte der Minister weiter. Der Präsident der Winckelmann-Gesellschaft, Prof. Kunze, bedankte sich für die Förderung seitens des Landes. Die vierjährige Laufzeit biete dem Winckelmann-Museum die entsprechende Planungssicherheit. Gerade im Blick auf die anstehenden Jubiläen seien das ideale Voraussetzungen für die weitere Arbeit. Das Winckelmann-Museum zählt zu den bedeutendsten kulturhistorischen Museen Sachsen-Anhalts. Es beherbergt eine Ausstellung zu Leben und Werk Johann Joachim Winckelmanns, der 1717 in Stendal geboren wurde und als Begründer der klassischen Archäologie gilt. Zur Winckelmann-Gesellschaft, die im Jahr 2000 die Trägerschaft des Museums übernommen hat, gehören gegenwärtig rund 600 Mitglieder aus mehr als 20 Ländern. Ihr Ziel ist es, die internationalen Forschungen zum Leben und Werk Winckelmanns zu unterstützen sowie ?die mit seinem Wirken zusammenhängenden Disziplinen der klassischen Archäologie, der Kunstwissenschaft und der Germanistik zur Erschließung der Wissenschaftsgeschichte des 18. Jahrhunderts zusammenzuführen?. 800x600 Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";}

Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de