Kultusminister Stephan Dorgerloh eröffnete Ausstellung ?Pomp and Circumstance? in Wernigerode
800x600 ?Pomp and Circumstance? heißt eine Sonderausstellung über das deutsche Kaiserreich und die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, die Kultusminister Stephan Dorgerloh heute Abend auf Schloss Wernigerode eröffnet. ?Wer auch nur im Ansatz verstehen will, wie es zu der ?Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts? kommen konnte, die Europa erschütterte und für Jahrzehnte traumatisierte, muss sich mit der Zeit vor 1914 auseinandersetzen?, betonte der Kultusminister in seinem Grußwort. Mit Pomp, Glanz und Gloria seien damals nicht nur die eigene Macht und wirtschaftliche Erfolge inszeniert und gefeiert worden. Dadurch sei auch die zunehmende Militarisierung der Gesellschaft überhöht sowie das Wettrüsten und die fatalen politischen Entwicklungen verschleiert worden, die schließlich den Boden für den Ersten Weltkrieg bereiteten. Hier setze die Sonderausstellung an und beleuchte die ?Boomjahre des Kaiserreiches? von 1884 bis 1914. Die Familie zu Stolberg-Wernigerode hatte in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg eine herausragende Bedeutung im deutschen Kaiserreich, was nicht zuletzt durch mehrfache Besuche des Kaisers auf Schloss Wernigerode zum Ausdruck kam. Originales Tafelgeschirr und Möbel des Kaisers Wilhelm II. werden dazu in der Sonderausstellung gezeigt. Der Titel der Ausstellung ?Pomp and Circumstance? bezieht sich auf die fünf berühmten Märsche des britischen Komponisten Edward Elgar, die zwischen 1901 und 1930 entstanden. Der Titel dieser Kompositionen als auch ihr Wesen als Militärmärsche treffen den Kern dieser Sonderschau, die die Atmosphäre in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg lebendig werden lässt. Im Gedenkjahr 2014 wird insbesondere an den Beginn des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren erinnert. Die großangelegte Sonderausstellung auf Schloss Wernigerode widmet sich hier der Zeit vor dem Kriegsausbruch. Zum ersten Mal ist eine solche Schau dabei nicht nur auf die Sonderausstellungsräume beschränkt, sondern findet auch in den historischen Räumen des Schlosses Wernigerode statt. Die Ausstellung ist bis zum 2. November 2014 zu sehen und täglich von 10 bis 18 Uhr (Juli bis Oktober) und im November bis 17 Uhr geöffnet. Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";}
Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de