Von Sydney nach Dessau Stiftungsratsvorsitzender Stephan Dorgerloh begrüßt neue Bauhausdirektorin Dr. Claudia Perren
v:* {behavior:url(#default#VML);} o:* {behavior:url(#default#VML);} w:* {behavior:url(#default#VML);} .shape {behavior:url(#default#VML);} Der Vorsitzende des Stiftungsrates der Stiftung Bauhaus Dessau, Sachsen-Anhalts Kultusminister Stephan Dorgerloh, hat heute die neue Bauhausdirektorin Dr. Claudia Perren begrüßt und in ihr Amt eingeführt. Die 41-jährige Architektin und Kuratorin war im März vom Stiftungsrat aus einem internationalen Bewerberfeld ausgewählt worden. Auf die neue Direktorin und ihr ganzes Stiftungsteam würden große, aber auch schöne Aufgaben warten, so der Stiftungsratsvorsitzende zur Begrüßung. ?Wer kann schon mit so vielen authentischen Bauhaus-Gebäuden, darunter Ikonen der Moderne, für eine Idee werben, die in der ganzen Welt Spuren hinterlassen hat.? Hier wünsche er sich insbesondere, dass die Arbeit der Stiftung Bauhaus Dessau sowohl für die Öffentlichkeit in nächster Nähe als auch über die Grenzen der Region und des Landes hinaus erfahrbar wird. Mit Spannung und Vorfreude sehe er dabei den ersten Schritten entgegen, die die neue Direktorin auf dem Weg zur Realisierung ihrer Pläne für die Stiftung Bauhaus Dessau gehen werde, erklärte Dorgerloh. So gelte es, das Erbe des Bauhauses zu pflegen und vor dem Hintergrund der Bauhausideen Gestaltungsprojekte für die Gegenwart und Zukunft zu realisieren. Darüber hinaus sei es ein erklärtes Ziel, die kulturtouristischen Angebote zu erweitern und Dessau-Roßlau als einen internationalen Ort der Moderne zu etablieren. Als besondere Herausforderungen nannte der Stiftungsratsvorsitzende dabei den Bau des neuen Bauhaus-Museums sowie die Konzeption und Umsetzung des umfangreichen Programms, mit dem das Land Sachsen-Anhalt zusammen mit seinen Partnern in Deutschland und in aller Welt das Bauhausjubiläum 2019 feiern will. Die neue Bauhausdirektorin Dr. Claudia Perren bedankte sich für den freundlichen Empfang. Ihr Ziel sei es, die historischen Bauhausideen in großer Bandbreite aufzugreifen und zu aktualisieren, um die Bauhausgeschichte fortzuschreiben. ?Das Bauhaus soll ein lebendiger Ort sein, ein offenes Haus, an dem wir Themen bearbeiten, die international relevant sind, die Freiraum lassen für innovative Formate, neue Technologien und kritische Reflektionen, die aber klar im historischen Erbe des Bauhauses verankert sind. Dazu werden wir mit Partnern aus aller Welt kooperieren.? Konkret bedeute dies, mehr Forschung und Lehre ans Bauhaus zu binden und es damit als internationale Forschungsinstitution zu etablieren. Die Bauhausbühne solle wieder Laboratorium für Raum- und Bewegungsexperimente werden. Schließlich gelte es, zum 100-jährigen Bauhausjubiläum neue Ausstellungsflächen zu erschließen, um eine nicht nur angemessene, sondern herausragende Präsentation der Sammlung zu ermöglichen. Jetzt freue sie sich auf die Zusammenarbeit mit der Stadt, der Politik und der Kulturszene im Land, mit dem Stiftungsrat, dem zu berufenden wissenschaftlichen Beirat, dem Freundeskreis sowie den engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stiftung. ?Mit den Bauhausbauten haben wir ein einmaliges Vermächtnis, das es zu bewahren, zu nutzen und zu aktivieren gilt?, so die neue Bauhausdirektorin. Dr. Claudia Perren (geboren am 10. Januar 1973) stammt aus Berlin und ist Kuratorin, Architektin und Kritikerin. Nach einem Studium der Architektur an der Kunsthochschule Berlin Weißensee und der Cooper Union New York hat sie von 1997 bis 1998 ein Postgraduiertenstudium an der ETH Zürich absolviert und ist 2005 in Architekturtheorie an der Universität Kassel promoviert worden. In den vergangenen acht Jahren lehrte sie Entwurf, kuratorische Praxis, Geschichte und Theorie der Architektur und Kunst an der Universität von Sydney im Fachbereich Architektur, Design und Städtebau. Ihr Interesse in der Forschung richtet sich insbesondere auf Bewegungsarten an der Schnittstelle von Kunst, Design und Architektur. Ergebnisse ihrer Forschung, Lehre und praktischen Tätigkeit sind in zahlreichen Publikationen und Ausstellungen in Australien, Deutschland, den Niederlanden, Polen, Tschechien, Singapur, Spanien, Finnland, Estland und der Schweiz veröffentlicht. Claudia Perren ist verheiratet und hat zwei Kinder. Pressekontakte: Jutta Stein, Telefon 0340-6508-303 E-Mail: presse@bauhaus-dessau.de Stiftung Bauhaus Dessau Gropiusallee 38, 06846 Dessau-Roßlau www.bauhaus-dessau.de www.facebook.com/bauhausdessau Pressesprecher des Kultusministeriums: Martin Hanusch, Telefon 0391/567 36 38 E-Mail: presse@mk.sachsen-anhalt.de 800x600 Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";}
Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de