Sammelmeldung Polizeirevier Altmarkkreis Salzwedel
Crash mit hohem Sachschaden16.08.2014, 12:25 Uhr, Groß Chüden: Eigentlich hätte es diesen Unfall nicht geben dürfen, da beide Fahrzeugführer auf Straßen fuhren, die für sie gesperrt sind. Der Fahrer (55) eines Pkw VW Golf war auf einem für ihn gesperrten Wirtschaftsweg aus Richtung Ritze in Richtung Groß Chüden unterwegs. Der Fahrer (37) eines Lkw MAN aus Polen befuhr einen Wirtschaftsweg, frei für Forst- und Landwirtschaftliche Fahrzeuge, von der B 190 kommend, in Richtung Groß Chüden.Außerhalb der Ortschaft Groß Chüden kam es im Kreuzungsbereich kam es zu einem Zusammenstoß. Durch die Wucht des Aufpralls kamen Pkw VW und Lkw MAN auf den angrenzenden Wiesen zum Stehen. Am Golf entstand wirtschaftlicher Totalschaden (ca. 15.000 Euro), am Lkw ca. 2.000 Euro Sachschaden. Weiterhin wurde ein Holzwegweiser der Gemeinde Groß Chüden beschädigt. Parkplatzunfall an der Sporthalle17.08.2014, 16:30 Uhr, Klötze: Der Fahrer (19) eines Pkw VW Golf fuhr auf dem Parkplatz, An der Zinnberghalle, rückwärts. Dabei übersah er einen, auf der gegenüberliegenden Parkfläche stehenden, Pkw Audi. Beim folgenden Zusammenstoß entstand ca. 1.300 Euro Sachschaden. Auffahrunfall an der Brückenstraße17.08.2014, 18:30 Uhr, Salzwedel: Der Fahrer (19) eines Pkw Renault befuhr die Ernst-Thälmann-Straße in Richtung Magdeburger Straße. In Höhe der Einmündung Brückenstraße musste er verkehrsbedingt abbremsen. Das bemerkte der Fahrer (21) des nachfolgenden Pkw VW Golf zu spät und fuhr auf. Es entstand Sachschaden von ca. 2.500 Euro. Verletzter Radfahrer17.08.2014, 18:45 Uhr, Kalbe/Milde: Der Fahrer (69) eines Pkw Subaru befuhr die Schulstraße aus Richtung Wernstedter Straße kommend und bog nach rechts in die Straße ?An der Feldstraße? ab. Dabei übersah er einen Radfahrer (17), der den Fuß- und Radweg der Schulstraße in Richtung Stendaler Straße befuhr. Nach dem Zusammenstoß stürzte der Radfahrer und zog sich leichte Verletzungen zu. Am PKW und am Fahrrad entstand Sachschaden von ca. 600 Euro. Erst Reh, dann Telefonmast17.08.2014, 18:05 Uhr, Krügerhorst: Die Fahrerin (29) eines VW Transporter befuhr in Krügerhorst den unbefestigten Weg zum Grundstück Krügerhorst 1, als plötzlich ein Reh die Fahrbahn überquerte. Der Versuch auszuweichen, gelang nicht. Es kam zum Zusammenstoß mit dem Wild. Dann streifte der Transporter einen Telefonmast. Das Reh entfernte sich von der Unfallstelle. Am VW entstand Sachschaden von ca. 8.500 Euro. Kradfahrer schwer verletzt18.08.2014, 05:25 Uhr, K 1043: Der Fahrer (48) eines Kraftrades KTM befuhr die K 1403 von Benkendorf in Richtung Büssen, als ein Wildschwein von links über die die Fahrbahn wechselte. Durch den folgenden Zusammenstoß, stürzte der Mann und kam nach ca. 30 Metern zum Liegen. Er zog sich dabei schwere Verletzungen zu und wurde stationär im AKK Salzwedel aufgenommen. Das Schwein flüchtete verletzt in ein angrenzendes Maisfeld. An der KTM entstand Sachschaden in Höhe von ca. 300 Euro. Pkw und Reh18.08.2014, 06:25 Uhr, B 248: Der Fahrer (40) eines Pkw Nissan befuhr die B 248 von Salzwedel in Richtung Rohrberg. Auf Höhe der Abfahrt Siedenlangenbeck wechselte Rehwild über die Fahrbahn. Durch den Zusammenstoß entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 2.000 Euro. Das Wild verendete am Unfallort. Auffahrunfall an der Ampel18.08.2014, 06:50 Uhr, B 190: Der Fahrer (35) eines Pkw Audi befuhr die B 190 aus Richtung Salzwedel in Richtung Seehausen. An der Kreuzung B 190 / L 1 musste er an der Lichtsignalanlage verkehrsbedingt anhalten. Der nachfolgende Fahrer (24) eines Pkw Skoda Fabia beachte dies zu spät und fuhr auf. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden von ca. 9.000 Euro. Mit 2,12 Promille geradelt17.08.2014, 00:50 Uhr, Hoyersburg: Während der Kontrolle eines Brandortes nahe Hoyersburg, wurde auf dem Verbindungsweg von Hoyersburg in Richtung Ritze, kurz vor der K 1002, ein Fahrradfahrer festgestellt. Der Radfahrer wurde auf der K 1002 einer Kontrolle unterzogen: Dabei schlug den Beamten starker Alkoholgeruch entgegen. Ein Test ergab um 00:55 Uhr einen Wert von 2,12 Promille. Die Blutentnahme wurde im AKK Salzwedel durchgeführt. Mopedfahrer nicht schnell genug17.08.2014, 20:40 Uhr, Immekath: Während der Streife in der Ristedter Straße bemerkten die Beamten auf dem Parkplatz am Gemeindesaal zwei Mopedfahrer. Die hatten es mit Blick auf den Streifenwagen plötzlich ziemlich eilig. Während sich eine Person sich verflüchtigen konnte, wurde der zweite Fahrer (15) noch auf dem Parkplatz gestellt. Dabei stellten die Beamten fest, dass der Jugendliche nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist und das Moped keine Pflichtversicherung besitzt. Spritztour mit Folgen17.08.2014, 21:15 Uhr, K 1382: Ein Pkw Ford Fusion wurde zwischen Baars und Saalfeld angehalten und einer Kontrolle unterzogen. Die Beamten stellten beim Fahrer (30) eine leichte ?Fahne? fest. Ein Atemtest auf dem Dräger 6510 ergab 0,65 Promille.Während der Kontrolle gab der Mann zudem an, dass er zurzeit keinen Führerschein hat. Dieser wurde Ihm wegen einer Trunkenheitsfahrt entzogen. Eine Abfrage ergab, dass die Speerfrist noch bis zum 23.12.2014 läuft. Diese dürfte sich nun verlängern.Ein zweiter Test auf dem beweissicheren Dräger im Polizeirevier Salzwedel, ergab einen Wert von 0,27 mg/l (0,54 Promille). Peugeotfahrer mit 1,15 Promille unterwegs18.08.2014, 02:35 Uhr, Arendsee: Beamte unterzogen einen Lkw Peugeot in der Friedensstraße, Ecke Bahnhofsstraße, einer Kontrolle. Beim Fahrer wurde Alkoholgeruch in der Atemluft festgestellt. Ein Test mit dem Dräger 6510 ergab einen Wert von 1,15 Promille. Die Blutentnahme erfolgte im Altmarkklinikum Salzwedel. Der Führerschein wurde sichergestellt und eine Anzeige gefertigt. Mit 88 km/h durch Vitzke18.08.2014, 13:00 Uhr, Vitzke: In der Zeit von 07:30 Uhr bis 13:00 Uhr wurden in Vitzke, auf der B 248, in Fahrtrichtung Kuhfelde / Salzwedel und Püggen / Rohrberg (beidseitig) insgesamt 1.160 Kraftfahrzeuge, davon 197 Lkw gemessen. Dabei stellten die Beamten 36 Geschwindigkeitsüberschreitungen fest. Der schnellste Pkw wurde mit 88 km/h, der schnellste Lkw mit 70 km/h gemessen. Ergebnis: 31 Verwarngelder und fünf Bußgeldanzeigen, davon eine mit Fahrverbot. Gefälschte 50-Euro-Scheine16.08.2014, 08:37 Uhr, Gardelegen: Innerhalb von wenigen Minuten wurden in der Gardelegener Innenstadt zwei Falschgeldscheine in Umlauf gebracht. Gegen 08:37 Uhr erschienen zwei Frauen in einem Ladengeschäft in der Straße ?Vor dem Salzwedler Tor 8?. Sie kauften Ware in geringfügigen Wert und bezahlten mit einem 50-Euro-Schein.Die beiden Frauen werden von den Zeugen wie folgt beschrieben: Eine der Frauen ist ca. 50 Jahre, ca.160-165 cm groß und hat dunkle Haare. Sie war mit einem schwarzen langen Rock bekleidet.Die zweite Person ist ca.20- 25 Jahre alt, ca.165 cm groß, schwarze Haare. Sie war mit tarnfarbener Hose bekleidet und trug einen Kopfschmuck (Haarnetz).Die beiden südländisch aussehenden Frauen konnten ausreichend deutsch sprechen.16.08.2014, 09:15 Uhr, Gardelegen: Gegen 09:10 Uhr betraten ebenfalls zwei Frauen ein Geschäft, ?Vor dem Salzwedler Tor 14?. Auch diese erwarben nur Waren mit einer geringen Eurosumme. Erneut wurde mit einem 50-Euro-Schein bezahlt. ein. Die Personenbeschreibung in diesem Fall: Eine der Frauen ist ca.50-55 Jahre alt, ist ca.160 cm groß und hat dunkle Haare. Sie war mit einem dunklen langen Rock und einem karierten Kopftuch bekleidet. Die zweite Person ist ca. 25 Jahre alt, ca.170 cm groß und hatte eine schwarze Mütze mit Bommel auf.Zeugen, die Hinweise geben können, melden sich bitte im Revierkommissariat Gardelegen unter der Telefonnummer 03907-7240.Die Polizei verweist in diesem Zusammenhang auf Vorsicht ist immer geboten wenn bei unbekannte Kunden einem geringen Kaufwert ein größerer Geldschein gegenüber steht. Dazu sollte man einige Sicherheitsmerkmale kennen und diese Kenntnisse bei Verdacht abrufen können. Da Fälscher inzwischen versuchen mehr als ein Sicherheitsmerkmal zu fälschen, sollten auch mehrere Merkmale überprüft werden. Dazu gehören die Papierfestigkeit (Steifigkeit), die Färbung des Geldscheines (Farbverlauf), das Hologramm, Kipptest (Farbwechsel), der Sicherheitsfaden oder die fühlbaren Schriftzüge. Kanister unterschlagen14.08.2014, Schadeberg: Gegen 11:00 Uhr wurde ein Schadeberger Einwohner von einem unbekannten Mann um Benzin gebeten. Er stand ca. 500 Meter vor Schadeberg (einem Ortsteil von Diesdorf), aus Richtung Dülseberg kommend, mit einem schwarzen Jeep (Marke Chrysler oder Cherokee) mit Uelzener Kennzeichen. Der Schadeberger gab ihm einen roten Fünf-Liter-Kanister mit ca. zwei Liter Super. Den Kanister brachte der Mann nicht wieder. Er wurde folgendermaßen beschrieben: ca. 65 Jahre alt, er hatte Glatze, war ca. 1,70 m groß und hatte eine kräftige Gestalt, war mit Arbeitssachen bekleidet. Der Mann erzählte, dass er ein mobiles Sägewerk betreibt und in Richtung Klötze, Breitenfeld unterwegs sei.Zeugen, die Hinweise geben können, melden sich bitte im Polizeirevier Altmarkkreis Salzwedel unter der Telefonnummer 03901/8480. Täter nach Sachbeschädigung gestellt16.08.2014, Salzwedel: Gegen 05:00 Uhr fielen einer Polizeistreife in der Buchenallee zwei Personen auf, die sich an einer Säule eines Gebäudes zu schaffen machten. Eine der Personen wurde gestellt, es handelt sich um einen 18jährigen polizeibekannten Täter. An der Säule wurden Schriftzeichen festgestellt. Bei der Befragung gab er die Tat zu. Bei dem zweiten Täter handelte es sich um einen 13jährigen aus Salzwedel. Seine Mutter wurde informiert.Zeugen, die Hinweise geben können, melden sich bitte im Polizeirevier Altmarkkreis Salzwedel unter der Telefonnummer 03901/8480.
Impressum:Polizeiinspektion StendalPolizeirevier Altmarkkreis Salzwedel Große Pagenbergstr. 10 29410 Salzwedel Tel: (03901) 848 198 Fax: (03901) 848 210 Mail: bpa.prev-saw@polizei.sachsen-anhalt.de