: 290
Bernburg, den 16.09.2014

Sammelmeldung

Kriminalitätsgeschehen Bernburg   (Einbruchsdiebstahl) In der Nacht zu Mittwoch verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zum Gelände eines Autohauses in der Kalistraße. Nachdem sie den Maschendrahtzaun überwunden hatten, öffneten sie anscheinend zielgerichtet drei auf dem Grundstück abgestellte Container. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen wurde allerdings nichts entwendet, möglicher weise wurden sie gestört. Die zurückgelassenen Gegenstände wurden sichergestellt und werden derzeit untersucht. Hinweise zu den flüchtigen Tätern oder sonstige sachdienliche Zeugenhinweise nimmt die Polizei gern entgegen. Telefonisch sind wir rund um die Uhr unter 03471-3790, erreichbar. Schönebeck   (Brandermittlung) Am Mittwochmorgen, gegen 05:30 Uhr, wurde der Polizei ein Brand in der Gartenanlage  ?Alt Salze e.V.? gemeldet. Beim Eintreffen vor Ort konnten die Reste einen fest niedergebrannten Schuppens (ca. 2 x 3 Meter) festgestellt werden. Die Feuerwehr war noch mit den Löscharbeiten beschäftigt und konnte diese gegen 06:00 Uhr abschließen. Personen wurden nicht verletzt, der Schuppen brannte nieder. Die Brandursache ist noch unklar. In drei Gartenlauben der Gartensparte ?Grüne Hoffnung wurde in der letzten Nacht ebenfalls eingebrochen. In einem der Gärten sollte offenbar ein kompletter Rosenbogen entwendet werden, in den Anderen wurden die Türen aufgehebelt und einige alltägliche Gegenstände entwendet. Im September und Oktober machen die meisten Gartenbesitzer den Garten wieder fit für den Winter. Diese Zeit nutzen die Diebe gern, um restliche, entweder noch nicht abtransportierte oder zurückgelassene Wertgegenstände jeglicher Art zu entwenden. Bitte sichern sie ihre Wertgegenstände, indem sie diese z.B. im Keller ihrer Wohnung unterbringen. Die Gardinen der Gartenlaube können offen bleiben, mögliche Täter können sich dann vor dem Einbruch einen Überblick verschaffen. Diese verhindert dann meist Substanzschäden an den Türen oder Fenstern. Schönebeck   (Sachbeschädigung) In der Nacht zu Mittwoch wurde durch unbekannte Täter in der Moskauer Straße zwei Pkws beschädigt. Der der die Täter zerstörten gewaltsam die beiden rechten Außenspiegel der Fahrzeuge. Zeugen melden sich bitte bei der Polizei in Schönebeck, gern auch telefonisch unter 03928-466195. Schönebeck   (Fahrraddiebstahl) Am Dienstagabend wurde durch unbekannte Täter das Fahrrad einer 66-jährigen Schönebeckerin entwendet. Sie hatte das Rad gegen 19:40 Uhr im Fahrradständer des Norma-Marktes in der Moskauer Straße abgestellt und mit dem am Rahmen befindlichen Schloss gesichert. Als sie 10 Minuten später ihr weinrotes 28 Zoll Damenrad der Marke HARTJE, wieder nutzen wollte, war es bereits verschwunden. Egeln   (Kennzeichendiebstahl) In der Nacht zu Mittwoch stahlen unbekannte Täter von einem Am Schlangenberg abgestellten Mazda die beiden amtlichen Kennzeichen MD-KB 1954. Die Kennzeichen wurden mittels brachialer Gewalt entfernt, die zusätzlich angebrachten Nieten wurden herausgerissen. Weiterhin zerstörten die Täter die Scheibe der Fahrertür und versuchten das Schloss zu öffnen. Gegenstände aus dem Fahrzeug fehlen aber nach bisher vorliegenden Erkenntnissen nicht.   Verkehrsgeschehen Nienburg   (Unfall mit Personenschaden) Am Mittwochmorgen, gegen 08:20 Uhr, ereignete sich in Nienburg, auf der L73, Höhe Tankstelle ?Total? ein Auffahrunfall. Beide Fahrzeugführer waren aus Richtung Nienburg kommend in Richtung Neugattersleben unterwegs. Als die Vorausfahrende in Höhe der Tankstelle verkehrsbedingt bremsen musste, fuhr der Nachfolgende auf. Die Beifahrerin im vorausfahrenden Fahrzeug klagte über Schmerzen im Nacken- und Brustbereich. B180 Egeln ? Schneidlingen   (Unfall mit Personenschaden) Am Mittwochmorgen, gegen 05:15 Uhr, kam es auf der B180 nahe Egeln zu einem Unfall mit Personenschaden. Der Fahrer eines VWs befuhr die B180 von Egeln kommend in Richtung Schneidlingen. In einer kleinen Linkskurve, kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und geriet auf den Grünstreifen. Beim Versuch wieder auf die Fahrbahn zu gelangen übersteuerte er das Fahrzeug, fuhr über die gesamte Fahrbahn und anschließend in den linken Straßengraben. Der Pkw überschlug sich und kam auf dem Acker zum stehen. Der 24-jährige Fahrer verletzte sich leicht und wurde ins Klinikum nach Aschersleben verbracht.   Verkehrskontrollen Staßfurt   (Kontrolle Fahrtüchtigkeit) Dienstagnacht, gegen 23:15 Uhr, kontrollierte die Polizei in der Förderstedter Straße den Fahrer eines Peugeots. Während der Kontrolle wurden Anzeichen für den Konsum von berauschenden Mitteln festgestellt. Ein freiwilliger Drogenschnelltest reagierte Positiv und wies auf den Konsum von Cannabisprodukten hin. Bei der Inaugenscheinnahme des Fahrzeuges und der mitgeführten Gegenstände wurde eine kleinere Menge von Betäubungsmitteln aufgefunden und sichergestellt. Im Polizeirevier wurde eine Blutprobenentnahme zur Beweissicherung realisiert. Ein Ermittlungsverfahren wegen des Verstoßes gegen das BtMG, illegaler Besitz von Betäubungsmitteln, wurde eingeleitet. Ein Bußgeldverfahren wegen des Führens eines Kraftfahrzeuges unter berauschenden Mitteln wurde ebenfalls angestrebt. Brumby   (Geschwindigkeitskontrolle) Am Dienstagnachmittag, zwischen 15:00 und 20:00 Uhr, führte die Polizei in der Üllnitzer Straße, Fahrtrichtung Üllnitz, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Im Messzeitraum passierten 737 Fahrzeuge die Messstelle. Die vorgeschrieben Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 km/h. In 38 Fällen wurde einen Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit festgestellt und dokumentiert. 33 Fahrzeugführern wird in den nächsten Tagen einen Verwarngeldbescheid bis max. 35.-? zugesandt. Gegen 5 Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste war mit 60 km/h unterwegs. B180   (Geschwindigkeitskontrolle) Am Dienstagnachmittag, zwischen 15:30 und 20:30 Uhr, führte die Polizei an der Bundesstraße 185, zwischen Schneidlingen und Egeln, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Im Messzeitraum passierten 850 Fahrzeuge die Messstelle. Die vorgeschrieben Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h. In 8 Fällen wurde einen Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit festgestellt und dokumentiert. 7 Fahrzeugführern wird in den nächsten Tagen einen Verwarngeldbescheid bis max. 35.-? zugesandt. Gegen einen Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er war mit 126 km/h unterwegs. Aschersleben   (Geschwindigkeitskontrolle) Am Mittwoch, zwischen 07:30 und 12:30 Uhr, führte die Polizei in der Magdbeurger Chaussee, Fahrtrichtung stadtauswärts, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Im Messzeitraum passierten 879 Fahrzeuge die Messstelle. Die vorgeschrieben Höchstgeschwindigkeit beträgt 50 km/h. In 24 Fällen wurde einen Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit festgestellt und dokumentiert. 21 Fahrzeugführern wird in den nächsten Tagen einen Verwarngeldbescheid bis max. 35.-? zugesandt. Gegen 3 Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste war mit 80 km/h unterwegs. Pretzien   (Geschwindigkeitskontrolle) Am Mittwoch, zwischen 08:30 und 11:30 Uhr, führte die Polizei an der K1759, auf Höhe des Steinbruchsees, Fahrtrichtung Dannigkow, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Im Messzeitraum passierten 92 Fahrzeuge die Messstelle. Die vorgeschrieben Höchstgeschwindigkeit beträgt 50 km/h. In 6 Fällen wurde einen Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit festgestellt und dokumentiert. 5 Fahrzeugführern wird in den nächsten Tagen einen Verwarngeldbescheid bis max. 35.-? zugesandt. Gegen einen Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er war mit 72 km/h unterwegs.   Im Auftrag Kopitz /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";}

Impressum:Polizeiinspektion MagdeburgPolizeirevier SalzlandkreisBereich Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitFranzstraße 35 06406 Bernburg Tel: +49 3471 379 402 Fax: +49 3471 379 210 mail:  presse.prev-slk@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung