ECH Elektrochemie Halle baut neue Betriebsstätte / Zieschang: Vernetzung mit anderen Firmen und Hochschulen ist wichtig für Unternehmenserfolg
Baustart auf dem weinberg campus: Die ECH Elektrochemie Halle GmbH hat heute im Beisein von Wirtschaftsstaatssekretärin Dr. Tamara Zieschang den offiziellen Startschuss für die Firmenerweiterung gegeben. Das 1992 gegründete Unternehmen errichtet für rund zwei Millionen Euro eine neue Betriebsstätte und schafft dadurch zehn neue Arbeitsplätze. Derzeit stellt die ECH mit insgesamt 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Technologie- und Gründerzentrum Halle Analysenmess- und Kontrollinstrumente her. Die Investition wird mit rund 800.000 Euro aus der Gemeinschaftsaufgabe ?Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur? (GRW) gefördert.Für Zieschang ist vor allem die enge Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ein wesentlicher Baustein für den Unternehmenserfolg: ?Die ECH kooperiert seit vielen Jahren mit heimischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie mit anderen innovativen Firmen. Diese stetige Orientierung an technologischen Spitzenleistungen stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und hat schon viele namhafte Kunden aus dem In- und Ausland überzeugt. Daher verwundert es nicht, dass die ECH beim Bau der neuen Betriebsstätte dem weinberg campus treu bleibt. Die gute Infrastruktur sowie die Nähe zu Wissenschaft und Forschung sprechen für sich.?Dies unterstrich der Geschäftsführer der ECH Elektrochemie Halle GmbH, Dr. Michael Hahn: ?Wir fühlen uns auf dem weinberg campus sehr wohl und wollen die positive Entwicklung unseres Unternehmens hier fortsetzen. Schon heute sind die Geräte und Verfahren der ECH weltweit im Einsatz, u.a. bei der Deutschen Bahn, bei BMW, Volkswagen, DOW Chemical und Vattenfall. Auch in Sachsen-Anhalt ist unser Know-how gefragt, etwa bei der IDT Biologika, den Stickstoffwerken Piesteritz, ABB Transformatoren und den Stadtwerken Halle. Der Neubau ermöglicht die dringend erforderliche Erweiterung der Produktionskapazität. Dadurch können wir weiter wachsen.?
Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt