: 170
Magdeburg, den 28.10.2014

Internationale Konferenz zur Bewahrung und Nutzung von Gottesdienststätten im ländlichen Raum in Europa in Halle

Um die Bewahrung und Nutzung des religiösen Erbes im ländlichen Raum in Europa geht es bei einer internationalen Konferenz, die vom 29. Oktober bis 1. November in Halle geplant ist. Auf der Tagung in den Franckeschen Stiftungen wollen Denkmalpfleger, Wissenschaftler, Kirchenvertreter und zivilgesellschaftliche Gruppen beraten, wie Kirchen gerettet werden können. Kultusminister Stephan Dorgerloh und die Kulturstaatsministerin im Bundeskanzleramt, Monika Grütters, werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Grußworten willkommen heißen. ?Das Kulturgut ?Kirche? hat nach wie vor einen hohen Stellenwert im kollektiven Gedächtnis und große Bedeutung für die heimatliche Identität ? selbst in entkirchlichten Regionen?, so der Kultusminister. Bestes Zeichen dafür seien die fast 300 Kirchbauvereine in Sachsen-Anhalt, die sich für den Erhalt der Kirchen einsetzten und häufig auch von Nichtkirchenmitgliedern getragen würden. Was: Internationale Konferenz "Bewahrung und Nutzung von Gottesdienststätten im ländlichen Europa im 21. Jahrhundert" Wann: 30. Oktober, 9 Uhr Wo: Franckesche Stiftungen, Halle Veranstalter der Internationalen Konferenz zur Bewahrung und Nutzung der Gottesdienststätten in Europa ist der Europäische Verband Future for Religious Heritage (FRH) mit Sitz in Brüssel. Deutschland ist dieses Mal Gastgeber, mit der Vorbereitung sind der Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V. sowie der Förderkreis Alte Kirchen Marburg e.V. betraut. In den vergangenen Jahren gab es ähnliche Tagungen in Canterbury, Venedig und Utrecht. Zu der Konferenz vom 29. Oktober bis zum 1. November haben sich rund 100 Interessenten aus zahlreichen Ländern Europas angemeldet. Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";}

Impressum:Ministerium für Bildung des LandesSachsen-AnhaltPressestelleTurmschanzenstr. 3239114 MagdeburgTel: (0391) 567-7777mb-presse@sachsen-anhalt.dewww.mb.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung