: 9
Halberstadt, den 16.01.2015

Polizeireport Landkreis Harz Halberstadt

Einbruch in Einfamilienhaus Halberstadt ? Am Donnerstag, 15.01.2015 in der Zeit von 15.00 Uhr bis 18.30 Uhr waren unbekannte Täter auf ein Grundstück ?Hinter dem Sportplatz? gelangt und zerstörten die Glasscheibe der Terrassentür indem sie eine Stein warfen. Drei Räume des Hauses wurden durchsucht und diverse Gegenstände u.a. Bargeld und Schmuck entwendet. Hinweise auf Täter liegen derzeit nicht vor. PKW-Fahrer unter Drogen ? Radfahrer unter Alkohol Quedlinburg ? Am 15.01.2015, führten zwei Polizeibeamte in den Abendstunden mobile Verkehrskontrollen im Stadtgebiet von Quedlinburg durch. Um 23.20 Uhr wurde auf einem Feldweg in Thale ein PKW-Fahrer kontrolliert. Hierbei wies der 30-jährige Mann aus Wernigerode entsprechende Reaktionsschwierigkeiten auf. Ein Atemalkoholtest verlief negativ. Ein Drogenschnelltest reagierte positiv auf Amphetamine. Zwecks einer Blutprobenentnahme  fuhren die Beamten mit dem Mann in das Krankenhaus nach Quedlinburg. Kurz vor der Ankunft im Klinikum fiel den Beamten ein Radfahrer auf, der  ohne Licht und auffällig in Schlangenlinien fuhr. Der 24-jährige Mann aus Quedlinburg wurde angehalten und kontrolliert. Ein Atemalkoholtest ergab einen Vorwert von 1,32 Promille. Aufgrund der Ausfallerscheinungen im Zusammenhang mit diesem Wert wurde der Radfahrer ebenfalls ins Krankenhaus gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Gegen beide Männer wurde jeweils ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Fälle von Warenkreditbetrug  Quedlinburg ? Im Stadtgebiet Quedlinburg, aber auch in Neinstedt und Thale, musste die Polizei in den letzten drei Monaten 8 Fälle von  Warenkreditbetrug nach immer dem gleichen Muster feststellen. Der Tatablauf, ein Täter versieht einen Briefkasten, zugehörig zu einer leerstehenden Wohnung, in einem Mehrfamilienhaus mit einem Namen. Anschließend werden Waren, oftmals Handys oder andere Elektroartikel, auf die ?fingierte? Adresse bei Versandhäusern bestellt. Bei der Anlieferung der Ware wenden sich dann die Zulieferer meist an Mitbewohner des Mehrfamilienhauses und bekommen das Päckchen / Paket auch abgenommen. Nun erscheint am gleichen Tag oder ein Tag später der Täter, nimmt Kontakt zu den Mitbewohnern des Hauses auf und wünscht die Aushändigung des Päckchens. So wie geschildert geschehen in Quedlinburg, in einem Mehrfamilienhaus in der Käthe-Kollwitz-Straße. Am 13.01.2015 wurde das Namensschild an eine Klingel angebracht. Am 14.01.2015 wurden mehrere Pakete auf den ?fingierten? Namen angeliefert und auch von Mitbewohnern angenommen. Am 15.01.2015 erschien ein Tatverdächtiger, nahm Kontakt mit Bewohnern auf und wollte als ?neuer Mieter? die Pakete entgegennehmen.Die Aushändigung wurde jedoch verweigert und die Polizei benachrichtigt. Die Polizei rät:Unter dem Präventionsthema - VORSICHT! Wachsamer Nachbar- ist auch der Verbund von Mietern zu verstehen, dass diese sich im nahen Umfeld austauschen, welcher Mieter zieht ein und aus in unserem Haus. Auch sollte der Kontakt mit neuen Mietern offensiv aufgenommen werden. So lernt man das Mieterumfeld besser kennen und kann auch Details wie Paketannahmen im Vorfeld absprechen. Im Fall von verdächtigen Beobachtungen, wie das Versehen von Namensschildern, sprechen sie die Personen als ?neue Mieter? an oder teilen sie die Beobachtung der Polizei mit. Hinweise zu aktuellen Fällen oder Beobachtungen teilen sie bitte unter Tel: 03941 / 674-193 dem Polizeirevier Harz mit.

Impressum:Polizeiinspektion MagdeburgPolizeirevier Harz PressebeauftragterPlantage 3 38820 Halberstadt Tel: 03941/674 - 204  Fax: 03941/674 - 130 Mail: presse.prev-hz@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung