: 44
Dessau-Roßlau, den 20.02.2015

Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen

Kriminalitätsgeschehen   Motorrad entwendet Am 19.02.2015 gegen 21:45 Uhr drangen unbekannte Täter in eine Garage in der Arlberger Straße ein und entwendeten aus dieser ein Kraftrad KTM. Durch die eingesetzten Polizeibeamten wurde eine Fahndung nach dem Motorrad eingeleitet. Im Zuge einer Nahbereichsabsuche konnte das Krad in Tatortnähe aufgefunden und dem Fahrzeughalter übergeben werden.   Fahrrad entwendet Am 19.02.2015 im Zeitraum von 07:40 Uhr bis 14:30 Uhr entwendeten unbekannte Täter ein Fahrrad. Das Fahrrad stand gesichert in der Elballee, in Höhe einer Schule.   Handtasche entwendet Am 19.02.2015 gegen 14:20 Uhr entwendeten unbekannte Täter eine Handtasche. Die 76 ? jährige Geschädigte befand sich beim Einkauf in einen Supermarkt in der Zunftstraße. Beim Verpacken des Einkaufes, legte sie die Handtasche neben sich auf einen Einpacktisch ab. Dadurch hatte sie die Tasche kurzzeitig nicht im Blick. Das nutzten der oder die Täter und nahmen die Tasche an sich. Neben persönlichen Dokumenten befanden sich Schlüssel und Bargeld in der Tasche.             Verkehrsgeschehen   Einparken   Am 19.02.2015 um 12.23 Uhr kam es auf einem Parkplatz in der Kochstedter Kreisstraße zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden. Ein 75-jähriger Fahrer eines Pkw Audi kollidierte beim Fahren in eine Parklücke mit einem parkenden Pkw Opel eines 79-Jährigen. Der Sachschaden konnte mit 1 500 Euro beziffert werden.   Vorfahrt missachtet   Am 19.02.2015 um 13.32 Uhr kam es auf der Askanischen Straße zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden. Eine 51-jährige Fahrerin eines Pkw Opel fuhr aus einer Ausfahrt nach rechts in Richtung Ludwigshafener Straße. Dabei kollidierte sie mit einem vorfahrtsberechtigten 75-jährigen Fahrer eines Pkw BMW der die Askanische Straße aus Richtung Kavalierstraße befuhr. Der Sachschaden konnte mit 8 000 Euro beziffert werden.     Straßenlaterne beschädigt   Am 19.02.2015 um 14.10 Uhr kam es Am Eichengarten zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden. Ein 32-jähriger Fahrer eines Lkw MAN rangierte seinen Lkw rückwärts in eine Einfahrt und beschädigte eine Straßenlaterne. Der Sachschaden konnte mit 200 Euro beziffert werden.     Verkehrsunfall mit verletzter Person     Am 19.02.2015 um 15.10 Uhr kam es auf der Bundesstraße 184 zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Lkw und einem Pkw bei dem eine Person verletzt wurde. Eine 49-jährige Fahrerin eines Pkw VW und ein 32-jähriger Fahrer eines Lkw DAF befuhren die Bundesstraße 184 in Richtung Jütrichau. Vor der 49-Jährigen fuhr ein langsam fahrender Traktor. Der 32-jährige Lkw Fahrer setzte zum Überholen an. In Höhe des Pkw VW der 49-Jährige scherte sie ebenfalls zum Überholen und kollidierte mit dem Lkw DAF. Durch den Zusammenprall wurde der Pkw VW auf den dortigen Acker geschoben. Durch den Aufprall verletzte sich die 49-Jährige im Nackenbereich. Eine medizinische Versorgung lehnte sie ab. Der Pkw VW  war nicht mehr fahrbereit und musste durch einen Abschleppdienst geborgen werden. Der Sachschaden konnte mit 4 000 Euro beziffert werden.     Auffahrunfall   Am  19.02.2015 um 15.26 Uhr kam es in der Hünefeldstraße zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden. Ein 68-jähriger Fahrer eines Pkw Audi befuhr die Hünefeldstraße in Richtung Alte Landebahn. An dieser Einmündung musste er sein Fahrzeug verkehrsbedingt halten. Ein nachfolgender 76-jähriger Fahrer eines Pkw Mazda fuhr auf. Der Sachschaden konnte mit 3 500 Euro beziffert werden.     Rückwärtsfahren auf dem Parkplatz   Am 19.02.2015 um 10.36 Uhr kam es auf einem Parkplatz in der Zunftstraße zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden. Ein 74-jähriger Fahrer eines Pkw Volvo befuhr einen  Parkplatz in der Zunftstraße. Um in eine Parklücke zufahren, musste er mit seinem Pkw rückwärtsfahren. Dabei kollidierte er mit einem hinter ihm wartenden Pkw Skoda eines 70-Jährigen. Der Sachschaden konnte mit 200 Euro beziffert werden.

Impressum:

Polizeirevier Dessau-Roßlau
Pressestelle
Wolfgangstr. 25 06844 Dessau-Roßlau
Tel: (0340) 2503-302
Fax: (0340) 2503-210
Mail: presse.prev-de@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung