Sammelmeldung
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE Kriminalitätsgeschehen Nachterstedt (Diebstahl eines Motorrades) Unbekannte Täter drangen am Donnerstagmorgen in den Schuppen eines Privatgrundstücks in der Margaretenstraße ein und entwendeten dort ein Kraftrad der Marke Yamaha Y1. Das Motorrad ist gelb und mit dem amtlichen Kennzeichen SLK-RS 8 versehen. Der Schuppen war zusätzlich mit einer Kette gesichert. Den möglichen Tatzeitraum konnte der Eigentümer zwischen 01:30 und 12:50 Uhr eingrenzen. Eine Fahndung bundesweite Fahndung wurde eingeleitet. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Alle sachdienlichen Hinweise zur Tat, den Tätern oder dem Verbleib des Kraftrades nimmt das Revier, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen. Schönebeck (Diebstahl an Kraftfahrzeugen) Bereits in der Nacht zum Donnerstag entwendeten unbekannte Täter in der Magdeburger Straße die Auspuffanlage eines Kleintransporters. Das Fahrzeug war auf dem nicht gesondert gesicherten Betriebsgelände abgestellt. Die Täter demontierten die komplette Auspuffanlage fachgerecht. Der mögliche Tatzeitraum konnte zwischen 18:15 und 08:30 Uhr eingegrenzt werden. Aschersleben (Brandermittlungen) In der Nacht zu Freitag, gegen 23:28 Uhr, wurde ein Brand in der Feldscheune an dem Feldweg hinter dem VW-Autohaus gemeldet. Die Rettungskräfte der Feuerwehr konnten den Brand eindämmen und anschließend löschen. Die Scheune selbst, seit mehreren Jahren ungenutzt, brannte bis auf die Grundmauern nieder. Da es sich um ein Abrissgebäude handelt, ist die Schadenshöhe eher unbedeutend. Fests steht allerdings derzeit, dass das Gebäude selbst nicht mit Strom versorgt wurde und sämtliche Anschlüsse abgeklemmt waren. Die Inbrandsetzung erfolgte demnach mindestens fahrlässig, wenn nicht sogar vorsätzlich. Die genaue Brandursache steht allerdings noch nicht fest, es wird ermittelt. Bernburg (Diebstahl einer Handtasche) Am Donnerstagnachmittag wurde eine 34-jährige Frau Opfer von Dieben. Sie befand sich auf dem Friedhof in der Parkstraße und war mit der Grabpflege beschäftigt. Als sie den Grünschnitt zum dafür vorgesehenen Platz brachte befand sich ihre Handtasche für kurze Zeit unbeaufsichtigt im Fahrradkorb. Als sie wenig später zum Grab zurückkehrte war die Handtasche verschwunden. Verdächtige Personen hatte die Geschädigte nicht bemerkt. Verkehrsgeschehen Förderstedt (Unfall unter Alkoholeinwirkung) Donnerstagnachmittag, gegen 16:59 Uhr, kam es an der Ampelanlage in der Magdeburg-Leipziger-Straße zu einem Auffahrunfall. Während der Unfallaufnahme wurde bei dem Fahrzeugführer des auffahrenden Fahrzeuges Atemalkoholgeruch festgestellt. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 1,09 Promille. Eine Blutprobenentnahme wurde veranlasst und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Der Führerschein des 40-jährigen Mannes wurde sichergestellt und das weitere Führen eines Kraftfahrzeuges bis zu einer richterlichen Entscheidung untersagt. Verkehrskontrollen Schönebeck (Kontrolle Fahrtüchtigkeit) Am Donnerstagabend, gegen 21:15 Uhr, kontrollierte die Polizei in der Sökerstraße den Fahrer eines Nissan Almeras. Bei dem 28-jährigen wurde leichter Atemalkoholgeruch festgestellt. ein freiwilliger Test erbrachte einen Wert von 0,27 Promille. Da die Beamten nicht das erste Mal mit dem Fahrzeugführer zu tun hatten, wurde mit dessen Einverständnis ein Drogenschnelltest durchgeführt. Dieser reagierte positiv auf Amphetamine. Zur Beweissicherung wurde eine Blutprobenentnahme realisiert. Innerhalb der polizeilichen Recherchen wurde bekannt, dass der 28-Jährige nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Weiterhin wurde Bußgeldverfahren wegen des Führens eines Fahrzeuges unter Einwirkung von berauschenden Mitteln eingeleitet. Schönebeck (Geschwindigkeitskontrolle) Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 07:30 und 12:00 Uhr, in der Paul-Ilhardt-Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. 521 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 23 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 22 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-? zugesandt. Gegen den Schnellsten wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er wurde mit 82 km/h gemessen. Aschersleben (Geschwindigkeitskontrolle) Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 07:30 und 12:00 Uhr, in der Ermslebener Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. 720 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 25 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 25 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-? zugesandt. Der Schnellste wurde mit 73 km/h gemessen. B185 (Geschwindigkeitskontrolle) Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 15:00 und 19:30 Uhr, an der B185 zwischen Bernburg und dem Abzweig Weddegast, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. 869 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 29 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 18 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-? zugesandt. Gegen 11 weitere Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 158 km/h gemessen. Etgersleben (Geschwindigkeitskontrolle) Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 15:30 und 20:00 Uhr, in der Karl-Marx-Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 500 km/h. 207 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 34 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 31 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-? zugesandt. Gegen 3 weitere Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 77 km/h gemessen. Im Auftrag Kopitz
Impressum:Polizeiinspektion MagdeburgPolizeirevier SalzlandkreisBereich Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitFranzstraße 35 06406 Bernburg Tel: +49 3471 379 402 Fax: +49 3471 379 210 mail: presse.prev-slk@polizei.sachsen-anhalt.de