: 183
Magdeburg, den 13.04.2015

Haseloff: Tagebuch der Anne Frank ist ein zeitloses Vermächtnis

?Das Tagebuch der Anne Frank ist ein zeitloses Vermächtnis. Es zählt zu den eindringlichsten Dokumenten jüdischer Schicksale im Nationalsozialismus und ist zu einem Symbol für das Leid aller unschuldig Verfolgten geworden.? Das sagte Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff heute in Wernigerode. Dort eröffnete er die Wanderausstellung ?Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte?.   In seinem Grußwort hob Haseloff hervor: ?Geschichte lässt sich nicht bewältigen. Wir können sie nicht ungeschehen machen. Aber wir können aus ihr lernen. Und aus ihr zu lernen, heißt, es besser machen zu wollen. Damals war das Mädchen Anne Frank schutzbedürftig. Heute suchen andere Menschen in Deutschland Schutz. Sie kommen nach Deutschland, weil sie in ihren Heimatländern verfolgt und unterdrückt werden und ihr Leben in Gefahr ist.?   Haseloff: ?Es liegt an uns, ob wir in einer toleranten und weltoffenen Gesellschaft leben und Menschen aus anderen Teilen der Erde sich in unserem Land wohl- und sicher fühlen. Für eine aufrichtige Willkommenskultur können wir alle etwas tun. Aufklärung beginnt in der Familie, in der Schule, an den Universitäten, im beruflichen und privaten Umfeld.?   Hintergrund Die Wanderausstellung ?Deine Anna. Ein Mädchen schreibt Geschichte? thematisiert das Leben von Anne Frank: von der Geburt in Frankfurt im Jahre 1929 über die Kindheit in Amsterdam und die Jahre im Versteck bis zu ihrem Tod im Konzentrationslager Bergen-Belsen 1945. Konzipiert wurde die Wanderausstellung vom Anne-Frank-Zentrum in Berlin. Die Ausstellung ist bis einschließlich 8. Mai 2015 im Harzmuseum Wernigerode, Klint 10, 38855 Wernigerode zu sehen. Das Museum ist Montag bis Samstag von 10.00 - 17.00 Uhr geöffnet.   Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman",serif;}

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung