: 128
Bernburg, den 21.04.2015

Sammelmeldung

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE Kriminalitätsgeschehen Egeln   (Einbruchsdiebstahl) Am Dienstagmorgen drangen unbekannte Täter in den Edeka-Markt in Egeln ein. Sie zerstörten gegen 04:08 zwei Fensterscheiben im Eingangsbereich. Durch die Gewaltanwendung wurde die Alarmanlage ausgelöst. Durch die entstandenen Öffnungen war es den Tätern offenbar möglich ins Innere des Marktes vorzudringen. Ob und welche Gegenstände entwendet wurden ist bisher unklar. Die Täter entkamen unerkannt. Durch erste Zeugen wurden gegen 04:00 Uhr auf dem Parkplatz zwei Fahrzeuge gesehen. Ob und in welchem Zusammenhang sie mit dem Einbruch stehen muss geklärt werden. Es soll sich dabei um einen silberfarbenen Opel und einen Transporter gehandelt haben. Die Polizei sucht nach weiteren Zeugen. Wer kann Angaben zur Tat, den möglichen Tätern oder Fahrzeugen im Nahbereich geben. Sie erreichen uns gern auch telefonisch unter 03471-3790. Hoym   (Einbruchsdiebstahl) In der Nacht zu Mittwoch verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zugang zum Geschäftsbereich der Agrargenossenschaft in der Ballenstedter Straße. Sie hebelten ein Fenster auf und betraten die dahinterliegenden Büroräume. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen wurden die Räume durchsucht, es fehlt eine kleine Geldkassette mit Bargeld in unbekannte Höhe. Strenzfeld   (Fahrraddiebstahl) Im Zeitraum zwischen dem 16. und dem 21. April verschafften sich unbekannte Täter Zutritt zum Keller eines Wohnblocks im Kastanienweg. Offenbar zielgerichtet wurde aus dem Fahrradkeller ein 28 Zoll Damenrad der Marke Giant Typ Mono entwendet. Das beigefarbene Rad war in einem separaten Verschlag verschlossen abgestellt. Der Überwurf wurde offenbar mit einer Säge geöffnet. Die anderen Fahrräder in diesem Keller wurden zurückgelassen. Beesenlaublingen   (Diebstahl von Fahrzeugteilen) Am Dienstag entwendeten unbekannte Täter mehrere vor einem Grundstück in der Richard-Kupsch-Straße abgestellte Alu-Felgen und Kompletträder. Das spätere Diebesgut war vor dem Grundstück abgestellt und sollte gewechselt werden. Der mögliche Tatzeitraum konnte zwischen 06:30 und 17:45 Uhr eingegrenzt werden. Von der Straße her waren die Felgen nicht zu sehen, da ein Fahrzeug davor abgestellt war. Auf dem Grundstück selbst waren auch mehrere Familienangehörige, den Diebstahl hatte allerdings niemand bemerkt.   Verkehrsgeschehen Etgersleben   (Unfall mit Personenschaden) Am Mittwochmorgen, gegen 07:15 Uhr, ereignete sich im Kreuzungsbereich An der Kirche / Friedrich-Engels-Straße ein Verkehrsunfall, bei welchem ein Radfahrer leicht verletzt wurde. Zum Unfallzeitpunkt befuhr der Radfahrer (m/47) die Friedrich-Engels-Straße in Richtung An der Kirche. Er war dabei mittig auf der Fahrbahn. Von links, aus der Straße An der Kirche bog zu diesem Zeitpunkt ein Renault (m/29) nach rechts in die Friedrich-Engels-Straße ab. Im Kreuzungsbereich kam es zum Zusammenstoß, in dessen Folge der Radfahrer über die Motorhaube stürzte und leicht verletzt wurde. Offenbar hatte der Fahrzeugführer den von rechts, auf der Vorfahrtstraße kommenden Radfahrer zu spät bemerkt.   Verkehrskontrollen L85, Mehringen - Schackstedt   (Geschwindigkeitskontrolle) Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 14:45 und 17:45 Uhr, an der L85 zwischen Mehringen und der Kreuzung Schackenthal, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. 228 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 10 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 5 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-? zugesandt. Gegen 5 weitere wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 131 km/h gemessen. Könnern  (Geschwindigkeitskontrolle) Aufgrund der Beschwerden einiger Anwohner, führte die Polizei am Dienstag, zwischen 15:30 und 20:30 Uhr, an der Großen Freiheit, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Seit den Baumaßnahmen auf der A14 bewegt sich offenbar vermehrt der Umgehungsverkehr durch den Ort. Für die Messstrecke besteht eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. 775 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 55 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 53 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-? zugesandt. Gegen zwei weitere wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 78 km/h gemessen.   Sonstiges Salzlandkreis   (Präventionshinweis) Mitte April diesen Jahres wurde ein 39-jähriger Staßfurter Opfer von Betrügern im Internet. Er hatte sich im Internet nach Hundewelpen umgesehen und wurde auf einer der Webseiten fündig. Hier wurden zwei Dobermannwelpen als ?Zu verschenken? angeboten. Er meldete per Mail sein Interesse und siehe da, die Tiere waren natürlich noch zu haben. Per Mail wurde er dann aufgefordert 286,90.-? für den Transport der Tiere zu zahlen, was er auch erledigte. Am nächsten Tag meldete sich der Anbieter und erklärte, dass für den Transport bestimmte Transportboxen notwendig werden und dafür ein Betrag von 717,90.-? anfallen würden. Auch diesen Betrag entrichtete der Mann. Wieder einen Tag später wurde per Mail bekannt, dass eine Versicherungsgebühr für den Transport anfällt, die sich auf 361,90? beläuft. In der vierten Mail wurde dann die abschließende Gebühr der Einfuhr in Höhe von 639,90? verlangt. Sämtliche Überweisungen wurden über die Western Union Bank abgewickelt. Bei dieser Bank ist es unter anderem möglich Geld an bestimmte Personen im Ausland zuzustellen. Die Person legitimiert sich in ihrem Land und kann frei über das Geld verfügen. Als die beiden Tiere knapp zwei Wochen später immer noch nicht bei dem Käufer eingetroffen waren, wurde er stutzig und begab sich zur Polizei. Der Polizei ist die Masche bereits bekannt, auch im aktuell vorliegenden Fall wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Betruges eingeleitet. Die Täter befinden sich aber im Ausland, meist nicht einmal dort, wohin das eingezahlte Geld transferiert wird. Die Kontobewegungen werden zudem über Dritte Personen durchgeführt. Eine Verfolgung des so verschwundenen Geldes ist sehr unwahrscheinlich. Meist ist das Geld kurz nach der Überweisung bereits auf nimmer Wiedersehen verschwunden. Daher der Ratschlag an alle, die sich einen Hund kaufen wollen. Verwenden sie das Geld lieber bei einem der heimischen Züchter, Hier besteht nicht nur die Möglichkeit der gezielten Auswahl des Tieres sondern auch eine geringere Wahrscheinlichkeit Opfer eines Betrügers zu werden. Sollten sie aber doch im Internet nach Tieren Ausschau halten, dann prüfen sie sowohl das Angebot als auch den Anbieter vor der Bezahlung und nutzen wenn möglich sichere Bezahlweisen im Internet. Auskünfte zu aktuelle Betrugsmaschen oder Hinweise zur Prävention bekommen sie bei der Polizei in ihrer Nähe oder finden sie im Internet unter www.polizei-beratung.de Auch von den Verbraucherschutzzentralen werden sie natürlich gern beraten.   Im Auftrag Kopitz /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";}

Impressum:Polizeiinspektion MagdeburgPolizeirevier SalzlandkreisBereich Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitFranzstraße 35 06406 Bernburg Tel: +49 3471 379 402 Fax: +49 3471 379 210 mail:  presse.prev-slk@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung