: 117
Burg, den 03.05.2015

Pressemitteilung Polizeirevier Jerichower Land

Jerichower Land Polizei klärt Geldautomatensprengungen in Drewitz, Jerichow und Wust (LK Stendal) auf ? Fünf Tatverdächtige ermittelt Kriminalisten des Polizeireviers Jerichower Land waren maßgeblich an den Ermittlungserfolgen gegen eine Bande von fünf Personen beteiligt, welchen für 20 Geldautomatensprengungen in mehreren Bundesländern verantwortlich sind. Die Beschuldigten haben am 30.06.2014 in Drewitz bei Möckern, am 15.10.2014 in Jerichow und am 30.10.2014 in Wust jeweils einen Geldautomaten gesprengt (die damaligen Pressemitteilungen befinden sich im Anhang). Bei der Tatausübung in Jerichow benutzten die zu diesem Zeitpunkt noch Unbekannten einen zuvor in Kiel gestohlenen PKW Audi. Dieses Fahrzeug wurde einige Tage nach der Tat in einem in der Nähe befindlichen Wald aufgefunden. Die Täter hatten den PKW unter anderem mit Erde befüllt, um ihre Spuren zu verwischen. Die weiteren Ermittlungen führten die Kriminalisten auf eine interessante Spur. Der besagte Audi wurde nach dem Fahrzeugdiebstahl in der Stadt Flensburg ?geblitzt?. Der Fahrer hielt sehr auffällig eine Hand vor sein Gesicht. Weitere Recherchen führten die Kriminalisten nun auf einen direkt vor dem Audi und auf einem direkt hinter dem Audi fahrenden PKW. Diese beiden Fahrzeuge wurden ebenfalls wegen überhöhter Geschwindigkeit ?abgelichtet?. Anhand der vorhandenen polnischen Kennzeichen und der Fotos der Fahrzeugführer gelang es den Beamten jetzt unter Mithilfe der polnischen Polizei, fünf dringend tatverdächtige Personen aus Polen zu ermitteln. Weitere Recherchen führten zu der Erkenntnis, dass diese fünf mit hoher Wahrscheinlichkeit auch für weitere derartige Straftaten auch außerhalb Sachsen-Anhalts verantwortlich sind. Die Ermittlungsarbeit wurde gebündelt in der Zentralen Kriminalinspektion Lüneburg (Niedersachsen) fortgeführt. Nach einer erneuten Einreise in die Bundesrepublik Deutschland, gelang es Beamten aus Lüneburg Mitte Februar diesen Jahres mit Unterstützung von Spezialeinsatzkräften zwei Täter in einer Bankfiliale in Lüthorst, Landkreis Northeim, festzunehmen. Die beiden polnischen Täter im Alter von 26- und 35- Jahren waren gerade dabei, den dortigen Geldautomaten aufzusprengen. Die Beschuldigten befinden sich in Untersuchungshaft.   Weitere Informationen sind in der sich im Anhang befindlichen Pressemeldung der Polizei aus Lüneburg enthalten.

Impressum:Polizeiinspektion StendalPolizeirevier Jerichower Land  Bahnhofstraße 29 b 39288 Burg Beauftragter für PressearbeitTel: +49 3921 920 198 Fax: +49 3921 920 305 Mail: za.prev-jl@polizei.sachsen-anhalt.de

: 119
Burg, den 03.05.2015

Pressemitteilung Polizeirevier Jerichower Land

Burg Fahrzeugführer mit falschen Kennzeichen und unter Einfluss von BtM   Im Burger Stadtgebiet wurde in der Walpurgisnacht ein PKW Ford Mondeo festgestellt, welcher ein ?Stop?-Schild überfuhr. Im Rahmen einer durchgeführten Kontrolle stellte sich heraus, dass die am PKW angebrachten Kennzeichen weder über eine TÜV-Plakette verfügten, noch für das geführte Fahrzeug ausgegeben waren. Zudem zeigte der Fahrzeugführer betäubungsmitteltypische Ausfallerscheinungen, worauf ein freiwilliger Drogenvortest positiv reagierte. Der 29-jährige Mann muss sich nun wg. Urkundenfälschung und dem Verdacht einer Drogenfahrt verantworten.     Genthin Räuberische Erpressung in einem Einkaufsmarkt ? Zeugenaufruf   Am gestrigen Abend, gegen 20:00 Uhr hat ein derzeitig noch unbekannter Täter in einem Supermarkt an der Geschwister ? Scholl ? Str. Bargeld erpresst. Der Unbekannte legte Ware auf das Verkaufsband und ließ diese abscannen. Als die Verkäuferin dem Täter das Entgelt aushändigen wollte, holte dieser einen pistolenähnlichen Gegenstand aus einer mitgeführten Plastiktüte. Unter Vorhalt der Waffe öffnete die Verkäuferin, welche durch den Vorfall einen Schock erlitt, die Kasse. Daraufhin entnahm der Unbekannte einen Geldbetrag im mittleren dreistelligen Betrag. Anschließend flüchtete der Täter aus dem Einkaufsmarkt. Eine anschließende Absuche verlief erfolglos. Der Täter wird wie folgt beschrieben: -       männlicher Tatverdächtiger; ca. 50 ? 55 Jahre alt -       ca. 170 - 175 cm groß, untersetzte Statur -       dicke Nase, kurze graue Haare, Drei Tage Bart -       osteuropäischer Akzent -       Bekleidung: bräunliche, evtl. karierte Stoffjacke, schwarze Stoffmütze mit kurzem Schirm, gräuliche Stoffhose Hinweise zum flüchtigen Unbekannten erbittet die Polizei unter der Telefonnummer 039219200 bzw. diese werden an jeder Polizeidienststelle entgegengenommen.       Möckern Räderdiebstahl auf Autohausgelände   Von Mittwoch zu Donnertag wurde durch bislang unbekannte Täterschaft der Maschendrahtzaun zum Autohaus in der Burger Straße heruntergebogen um dadurch auf das Gelände zu gelangen. An einem dort abgestellten PKW Opel Insignia wurden die Räder abgenommen und das Fahrzeug auf aufgefundenen Holzunterlegklötzern gelagert. Spuren konnten nicht gesichert werden.   Möckern OT Friedensau Schwelbrand schnell gelöscht   In der vergangenen Nacht kamen drei örtliche Feuerwehren in Friedensau im Waldring zum Einsatz. In einem zurzeit unbewohnten Unterkunftshaus wurde in einem Lagerraum ein Schwelbrand festgestellt, welcher umgehend gelöscht werden konnte. Der Brand entstand durch verbrauchte Reinigungslappen, welche mit Leinöl getränkt waren und sich selbst entzündet hatten. An der Brandstelle entstand kein weiterer Sachschaden.     Biederitz OT Gerwisch Diebstahl einer Rüttelplatte In der Nacht zu Donnerstag entwendeten unbekannte Täter eine Rüttelplatte, welche mit anderen Baumaschinen auf einem Silogelände an der Alten Ziegelei abgestellt war. Zuvor durchtrennten die Täter ein Glied aus einer Gliederkette, um sich so Zugang zum umzäunten Gelände zu verschaffen. Die Kripo hat die Ermittlungen aufgenommen.     Jerichow OT Seedorf Diebstahl an Baumaschinen   Unmittelbar am Verbindungsweg zwischen Seedorf und Ferchland wurden drei Baumaschinen angegriffen, welche momentan Erdarbeiten am Elbe-Havel-Kanal durchführen. Bei der Tat, welche sich am frühen Abend des 29.04. zugetragen haben muss, wurden neben Dieselkraftstoff, Funkgeräte und Werkzeug entwendet. Die polizeilichen Ermittlungen wurden eingeleitet.

Impressum:Polizeiinspektion StendalPolizeirevier Jerichower Land  Bahnhofstraße 29 b 39288 Burg Beauftragter für PressearbeitTel: +49 3921 920 198 Fax: +49 3921 920 305 Mail: za.prev-jl@polizei.sachsen-anhalt.de

: 120
Burg, den 03.05.2015

Pressemitteilung Polizeirevier Jerichower Land

Wochenendmeldung 01.05. - 03.05.2015     Burg Alkoholfahrt Am späten Samstagabend wurde ein Fahrzeug BMW kontrolliert, nachdem dessen Insassen im Bereich des Burger Bahnhofs zuvor Fahrräder beschädigt haben sollen. Zwar bestätigte sich dieser Verdacht nicht, jedoch standen alle Beteiligten unter Einfluss von alkoholischen Getränken. Da bei dem Fahrzeugführer ein durchgeführter Atemalkoholtest 1,48 Promille ergab, musste dieser die Polizeikollegen zu einer Blutprobenentnahme begleiten. Außerdem muss er sich nun in einem Strafverfahren verantworten.   Burg OT Reesen Heimatfest   Im Rahmen des Maifeuers bzw. Heimatfestes wurde der Ortsbürgermeister und Veranstalter beim Kinderfest durch die Regionalbereichsbeamten aus Burg unterstützt. Für den Umzug erfolgte zwischen 17:20 Uhr bis 18:00 Uhr kurzeitig eine einseitige Sperrung der B1. Die Veranstaltung sowie der Fackelumzug verliefen störungsfrei.   Möser OT Lostau Graffiti   Durch unbekannte Schmierfinken wurde auf Höhe der Lungenklinik ein Verkehrszeichen geschwärzt. Das augenscheinlich mit Sprühfarbe beschmierte Zeichen befindet sich auf einer Verkehrsinsel. Bei der Dokumentation des Sachverhaltes wurden durch die Beamten weitere Graffiti im Nahbereich festgestellt. So wurden ebenfalls drei Abfallcontainer, eine Garagenwand und zwei Trafokästen Ziel von Sprayern. Von Amts wegen wurde eine Strafanzeige aufgenommen.               Möser OT Hohenwarthe erneute Einbrüche im Jugendclub   Nachdem bereits am 28.04. ein Einbruch in den örtlichen Jugendclub in der Möser Straße stattfand, wurde das Objekt Samstag erneut zweimal Ziel eines Einbruchs. Dabei hebelten die bislang unbekannten Täter jeweils das gleiche Toilettenfenster auf um sich dadurch Zugang zum Objekt zu verschaffen. Auch durch eine massive Verschraubung des Fensters ließ man nicht von seinem Vorhaben ab. Im Jugendclub wurden anschließend Spirituosen und Nahrungsmittel entwendet. Darüber hinaus wurde an der Schankanlage manipuliert. Eine genaue Schadenssumme steht noch aus. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.     Biederitz dreiste Kaffeeräuber im Supermarkt   Bei der Sichtung der Videoaufnahmen wurde durch einen Verantwortlichen des NP-Marktes festgestellt, dass unbekannte Täter am 30.04. gegen 17:30 Uhr diverse Mengen an Kaffee entwendeten. Auf der Videoaufnahme ist zu erkennen, dass zwei männliche Personen mit einem Einkaufskorb den NP-Markt betraten. Dabei wurde das Drehkreuz im Eingangsbereich aus der Halterung gehoben, so dass die zweite Person mit dem Korb hindurch kam. Anschließend wurden von einer Palette 50 Gläser - und ca. 35 Pakete Kaffee in dem Einkaufskorb verstaut und anschließend unbemerkt aus dem Einkaufsmarkt transportiert. Es entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro.   Gommern OT Menz Feuerwehrhaus Ziel von Vandalismus Am Samstagnachmittag wurde das Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr in Menz beschädigt. Durch einen bislang unbekannten Gegenstand wurde die äußere Verglasung einer doppelverglasten Fensterscheibe eingeworfen. Ein Spurenaufkommen, welches Hinweise zu dem oder den Tätern geben könnte, wurde am Tatort nicht festgestellt.   Jerichow OT Kleinwulkow Mokickfahrer ohne Versicherung   Ohne vorgeschriebenen Schutzhelm fuhr ein Kleinkraftrad auf der Hauptstraße. Bei der anschließenden Kontrolle stellte sich heraus, dass das angebrachte Versicherungskennzeichen längst abgelaufen war. Dem Fahrzeugführer des sogenannten Mokicks muss sich nun wg. Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz verantworten.        

Impressum:Polizeiinspektion StendalPolizeirevier Jerichower Land  Bahnhofstraße 29 b 39288 Burg Beauftragter für PressearbeitTel: +49 3921 920 198 Fax: +49 3921 920 305 Mail: za.prev-jl@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung