Europaradweg R1 / Minister weiht neue Infotafel in Gatersleben ein Thematische Inszenierung und Tagesetappen / Möllring: Radurlaub wird noch mehr zum Erlebnis
Radtouristen können den Europaradweg R1 in Sachsen-Anhalt ab dieser Saison auch etappenweise erkunden. Dafür ist der rund 260 Kilometer lange Abschnitt zwischen Ilsenburg und Lutherstadt Wittenberg in insgesamt fünf Tagesetappen eingeteilt worden, die mit neuen Informationstafeln thematisch inszeniert werden. Die erste Tafel hat Wirtschaftsminister Hartmut Möllring heute am Startpunkt des 48 Kilometer langen Abschnitts von Gatersleben nach Bernburg (Salzlandkreis) eingeweiht. Sie enthält unter dem Leitthema ?Seen.Salze.Schlösser.? neben Informationen zu Hauptattraktionen auch spannende Geschichten über kleinere Orte und Sehenswertes entlang und abseits des Radweges. Insgesamt werden an zwölf Standorten neue Erlebnis-Tafeln aufgestellt, zusätzlich heißen zwei Schilder Radfahrer an der Landesgrenze zu Niedersachsen und Brandenburg willkommen. ?Die Einteilung in Tagesetappen und die thematische Inszenierung machen den Radurlaub auf dem Europaradweg R1 immer mehr zum Erlebnis. Die neuen Infotafeln sorgen dafür, dass Radtouristen ihre Tagestouren besser planen können und nicht etwa an touristischen Schätzen vorbeiradeln, nur weil diese nicht direkt am Europaradweg liegen. Unser Ziel ist es, dass die Radurlauber bei uns noch mehr Sehenswertes erfahren und dadurch länger in Sachsen-Anhalt bleiben?, sagte Möllring. Er schwang sich nach der Enthüllung der neuen Erlebnis-Tafel selbst auf den Drahtesel und machte auf dem Europaradweg R1 einen Abstecher zum Fahrradrast- und Infopunkt Schadeleben am Concordia-See. Die thematische Inszenierung ist durch das Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft initiiert und aktiv begleitet worden. Umgesetzt wurde sie von der Koordinierungsstelle des Europaradwegs, die beim Verein ?TourismusRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V.? angesiedelt ist und die eng mit Landkreisen, Kommunen und touristischen Anbietern zusammengearbeitet hat. ?Am Europaradweg in Sachsen-Anhalt gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten, ausgewählte wurden im Zuge der Erlebnisinszenierung mit spannenden Geschichten untersetzt. So können kultur- und naturinteressierte Radfahrer die Attraktionen, auch abseits des Europaradweges, auf neue Weise erleben?, betonte Anne-Marie Hiller, Themenmanagerin Aktivtourismus. Die Etappen des Europaradweges R1 in Sachsen-Anhalt mit dazugehörigem Thema: Ilsenburg ? Thale (36 km) ?Nationalpark. Bunt Sagenhaft.? Thale ? Gatersleben (Seeland) (44 km)?Harz. Romanik. Anhalt.?Gatersleben (Seeland) ? Bernburg (Saale) (48 km)?Seen. Salze. Schlösser.?Bernburg (Saale) ? Dessau-Roßlau (58 km)?Bernburger Bär. Bach. Bauhaus.?Dessau-Roßlau ? Lutherstadt Wittenberg (57 km) ?Luther. Bauhaus. Gartenreich.? Lutherstadt Wittenberg ? Fläming (16 km bis zur Landesgrenze Brandenburg); dieser Abschnitt ist keine eigene Tagesetappe, es gibt aber ein Inszenierungsschild zur Feldsteinkirche in Schmilkendorf und zu den von den Flamen geprägten Landschaften und Sakralbauten im Fläming) Etappen-Schilder zu Beginn jeder Tagesetappe sollen den Radtouristen zeigen, was sie auf dem nächsten Streckenabschnitt erwartet. So wird für die rund 260 Kilometer in Sachsen-Anhalt sowie für jede Etappe ein Spannungsbogen aufgebaut. Einzelne Inszenierungsstandorte auf den Etappen sollen diesen Erlebniseffekt noch intensivieren. Die Auswahl der Etappenstandorte erfolgte nach touristischer Relevanz, nach Erreichbarkeit mit dem öffentlichen Nahverkehr, aber auch mit Blick auf die Streckenlänge. Hintergrund: Der Europaradweg R1 zählt zu den wichtigsten Fernradwegen Europas. Rund 260 km der insgesamt 940 km des deutschen Abschnittes führen vom Harz bis in den Fläming quer durch Sachsen-Anhalt. Die Erlebnisinszenierung des Europaradweges wurde auch in der neuen Broschüre ?Europaradweg R1 in Sachsen-Anhalt ? Harz. Anhalt. Wittenberg. Fläming.? sowie auf der Internetseite www.europaradweg-r1.net umgesetzt. In den vergangenen Jahren sind Erlebnis-Tafeln bereits am Elberadweg und am Saaleradweg aufgestellt worden.

Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hasselbachstr. 4
39104 Magdeburg
Tel.: +49 391 567-4316
Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt