: 293
Magdeburg, den 05.06.2015

Jahrestagung Lagergemeinschaft Workuta/GULag Sowjetunion Haseloff: Perspektive der Opfer nicht ausblenden

Workuta wurde zum Symbol des Gulag und zum Inbegriff für Zwangsarbeit und Repression im Stalinismus. Der Gulag kennt viele menschliche Geschichten und Tragödien. Die Perspektive der Opfer darf nicht ausgeblendet werden. Vergessen und Verdrängen stiften keinen dauerhaften Frieden. Sich der Vergangenheit zu stellen ist keine Frage von Wollen und Nichtwollen.? Das sagte Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff heute in Magdeburg. Dort nahm er an der Jahrestagung der Lagergemeinschaft Workuta/GULag Sowjetunion teil.   In seinem Grußwort hob Haseloff die Bedeutung von Zeitzeugen für die Vermittlung historischen Wissens hervor. ?Erinnerung braucht Authentizität. Zeitzeugenberichte nehmen eine Brückenfunktion wahr. Sie vermitteln zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Deshalb ist wichtig, dass Zeitzeugen bereit sind, über ihre Erlebnisse zu berichten. Und dass andere Menschen sich für deren Lebensgeschichte interessieren.?   ?Wir alle können aus der Geschichte lernen?, betonte der Ministerpräsident. Haseloff: ?Es geht um eine angemessene Form des Gedenkens. Wir brauchen einen aufrichtigen Dialog. Vor allen mit den Opferverbänden. Er ist moralisch geboten.?     Hintergrund Vom 5. bis 7. Juni 2015 findet in Magdeburg die Jahrestagung der Lagergemeinschaft Workuta/GULag Sowjetunion statt. Themen der Tagung sind die Rückkehr aus sowjetischer Haft vor 60 Jahren und die deutsche Wiedervereinigung vor 25 Jahren. Die Lagergemeinschaft Workuta / GULag Sowjetunion ist ein Verband ehemaliger politischer Häftlinge des Kommunismus und Mitglied in der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft. Sie ist im Stiftungsbeirat für die Gedenk- und Erinnerungsarbeit für die Zeiten der sowjetischen Besatzung und der SED-Diktatur (1945-1989) ? einer von drei Beiräten der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt ? vertreten. Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman",serif;}

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung