: 299
Magdeburg, den 09.06.2015

Landesregierung zieht Bilanz zur Personalentwicklung 2014 und beschließt regionale Vertretungsreserve für Lehrkräfte, zusätzliche Einstellungen in die Landesverwaltung und Beförderungskonzept 2015

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 Heute hat die Landesregierung Bilanz zur Personalentwicklung im Jahre 2014 gezogen. Finanzminister Bullerjahn stellt fest: ?2014 sind aus dem Landesdienst 1.421 Bedienstete ausgeschieden und 743 Bedienstete neu eingestellt worden. Bei einem Ausgangsbestand von 47.756 Bediensteten zum 1. Januar 2014 ist dies im Saldo ein Rückgang von 678 Bediensteten bzw. von nur ca. 2 Prozent des Arbeitsvermögens der Landesverwaltung. Die im Verhältnis zu den Vorjahren in 2014 erhöhten Neueinstellungszahlen, welche in den nächsten Jahren weiter ansteigen werden, führen dazu, dass ab 2017 eine allmähliche Absenkung des Durchschnittsalters in der Landesverwaltung beginnt.? Weiterhin hat die Landesregierung auf aktuelle Personalbedarfe reagiert: Die Landesregierung hat die Bildung einer regionalen Vertretungsreserve für allgemeinbildende Schulen im Umfang von 100 Vollzeitlehrern plus der in den Ausschreibungsrunden nicht verwendeten Neueinstellungsmöglichkeiten beschlossen. Minister Bullerjahn hierzu: ?Mit der Bildung einer regionalen Vertretungsreserve soll insbesondere im ländlichen Raum die Unterrichtsversorgung sichergestellt werden.? Die Vertretungsreserve soll nach den vier Bereichen des Landesschulamtes (Halle, Magdeburg, Dessau, Gardelegen) regional strukturiert werden. Die zur Vertretungsreserve gehörenden Lehrkräfte werden einer Schule als Stammschule zugeteilt und dann in der Regel an bis zu drei weiteren Schulen eingesetzt. Sie sollen möglichst unbefristet eingestellt werden. Im Falle von Seiteneinsteigern sind auch befristete Einstellungen möglich. Zur weiteren Steigerung der Attraktivität soll die Tätigkeit einer Lehrkraft in der Vertretungsreserve auf maximal zwei Jahre befristet sein. Entsprechend wird die Vertretungsreserve einmalig nach Ablauf von zwei Jahren durch zusätzliche Einstellungen wieder auf 100 aufgestockt. Minister Bullerjahn: ?Ich ermuntere ausdrücklich auch Interessenten, die nicht voll ausgebildete Lehrer sind, sich zu bewerben. Die Erfahrung zeigt, dass sich für viele Stellen gerade im ländlichen Raum keine voll ausgebildeten Lehrer finden.? Zur Unterstützung der Organisationsfortentwicklung der Landespolizei wird von 2016 bis 2019 die Anzahl der Anwärtereinstellungen an der FH der Polizei um weitere 50 von 200 auf 250 erhöht und damit die Voraussetzung für die Einstellung von insgesamt 200 zusätzlichen Polizeivollzugsbeamten geschaffen. Minister Bullerjahn stellt fest: ?Sachsen-Anhalt bleibt eines der sichersten Bundesländer: Ende 2020 werden unter Berücksichtigung der zusätzlichen 200 Einstellungen in der Landespolizei noch rund 5.800 aktive und Ende 2025 noch rund 5.500 aktive Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamte für Sicherheit sorgen.? 2025 wird Sachsen-Anhalt dann über eine Polizeidichte von einem Vollzugspolizisten auf 350 Einwohner verfügen. Die durchschnittliche Polizeidichte der westdeutschen Flächenländer betrug im Jahre 2013 432 Einwohner je Vollzugspolizist. Die Landesregierung hat heute auch das Beförderungskonzept 2015 beschlossen. Für das Haushaltsjahr 2015 wird ein Budget in Höhe von 6,1 Mio. EUR (incl. 1,1 Mio. EUR Sonderbudgets) für Beförderungen und Höhergruppierungen den Ressorts zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus werden nicht in Anspruch genommene Beförderungsmittel aus dem Jahr 2014 i. H. v. 313.000 EUR in das Jahr 2015 übertragen. Das Volumen des Beförderungskonzeptes 2015 ist im Ergebnis nahezu gleichhoch wie die Budgets der Beförderungskonzepte in den Vorjahren. Minister Bullerjahn dazu: ?Ich freue mich, dass es auch in diesem Jahr gelungen ist, die hohe Summe von 6,1 Millionen Euro für Beförderungen und Höhergruppierungen zur Verfügung zu stellen. Dieses ist ein klares Zeichen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesverwaltung, dass sich Leistung auch lohnt.? Um auf aktuelle Herausforderungen, wie zum Beispiel die ansteigenden Flüchtlingszahlen reagieren zu können, beschloss die Landesregierung ? im Wege des Vorziehens von Neueinstellungskontingenten - 82 weitere Neueinstellungsmöglichkeiten für 2015. Weitere Entwicklungen im Personalbereich werden mit der Mittelfristigen Finanzplanung 2015 - 2019 im September 2015 aufgezeigt. /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman",serif;}

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung