Startschuss für Förderprogramm ?Sachsen-Anhalt transnational? / Europäische Union und Land fördern europaweite Vernetzung
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 Seit heute können neue Anträge für transnationale Projekte im Rahmen des Europäischen Sozialfonds bei der Staatskanzlei gestellt werden. Die entsprechende Förderrichtlinie ist im Ministerialblatt des Landes Sachsen-Anhalt veröffentlicht worden. Europaminister Rainer Robra hob die Bedeutung des internationalen Austausches hervor: ?Sachsen-Anhalt ist ein weltoffenes Land. Unternehmen und Verbände, Schulen und Hochschulen, Kommunen und Vereine pflegen eine Vielzahl von Kontakten in die Länder der Europäischen Union und darüber hinaus. Solche Beziehungen sind ein wichtiger Baustein für die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit Sachsen-Anhalts. Die Staatskanzlei bietet mit ?Sachsen-Anhalt transnational? ein thematisch breites Förderprogramm an, das einen Beitrag zur Internationalisierung unseres Landes leisten wird.? Gefördert werden Projekte zur Verbesserung nachhaltiger und hochwertiger Beschäftigung und zur Unterstützung der Mobilität der Arbeitskräfte, etwa durch Austausch von Best-Practice-Beispielen zur Erhöhung der Chancen bestimmter Zielgruppen auf dem ersten Arbeitsmarkt oder durch konkrete Weiterbildungsmaßnahmen im europäischen Maßstab. Robra rief Projektträger in Sachsen-Anhalt auf, dieses Förderangebot zu nutzen: ?Das Programm bietet Einrichtungen in Sachsen-Anhalt beste Möglichkeiten zum Ausbau der transnationalen Kontakte. Es ist hervorragend geeignet auch für Kommunen in Sachsen-Anhalt, die ihre europäischen Partnerschaften durch Projekte und Erfahrungsaustausche zu ESF-spezifischen Themen ergänzen wollen.? Ein wesentlicher Aspekt des Förderprogramms ist die europaweite Vernetzung. Es müssen Partner aus mindestens einem weiteren EU-Mitgliedstaat eingebunden werden, um eine Förderung erhalten zu können. Das Programm ergänzt damit weitere themenspezifische Förderangebote des Landes für den internationalen Austausch, etwa im Bereich der Hochschulen oder der Berufsausbildung. ?Sachsen-Anhalt transnational? hat ein Volumen von 4,16 Millionen Euro aus Mitteln des ESF und des Landes. Anträge sind an die Staatskanzlei, Referat Internationale Zusammenarbeit, zu richten. ?Sachsen-Anhalt transnational? knüpft an das Programm ?Sachsen-Anhalt interregional? aus der Förderperiode 2007-2013 an. Damit konnten bis 2015 aus ESF- und Landesmitteln insgesamt 20 Projekte mit einem Fördervolumen von knapp 3,1 Millionen Euro unterstützt werden. Darunter waren beispielsweise die beiden Beratungseinrichtungen ?EU-Serviceagentur? und ?Europäisches Jugendkompetenzzentrum GoEurope?. Die EU-Serviceagentur informierte speziell Kommunen über die europäischen Fördermöglichkeiten für mehr internationale Verflechtung, während ?GoEurope? Jugendliche zu den Angeboten der EU für mehr Mobilität in Europa als Grundstein für bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt beraten hat. Die Förderrichtlinie, das Antragsformular sowie Hinweise zur Förderung sind im Landesportal unter https://www.europa.sachsen-anhalt.de/internationales/foerderung-der-internationalen-zusammenarbeit/foerderung-der-transnationalen-kooperation eingestellt. /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman",serif;}
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de