: 187
Bernburg, den 16.06.2015

Sammelmeldung

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE Kriminalitätsgeschehen Welsleben   (Diebstahl von Kraftfahrzeugen) Am Mittwochmorgen wurde durch einen bisher unbekannten Täter vor der Kindertagesstätte in der Lange Straße ein goldfarbener Audi A3 entwendet. Am Fahrzeug befand sich das amtliche Kennzeichen SLK-PL 92. Der Täter war etwa 30 Jahre alt, zwischen 180 und 185 cm groß, von schlanker Gestalt und trug eine Brille. Er nutzte offenbar die Zeit, gegen 07:10 Uhr, als der eigentliche Fahrzeugbesitzer in der KiTa war um das Kind abzuliefern. Die persönlichen Gegenstände (Dokumente, Schlüssel und Smartphone) waren ebenfalls im Fahrzeug. Eine Fahndung wurde eingeleitet, bisher allerdings ohne Erfolg. Hinweise zur Tat, dem Täter oder dem Verbleib des Fahrzeuges nimmt die Polizei gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.NACHTRAG:Fahrzeug wurde am Nachmittag nach Zeugenhinweisen aufgefunden!Staßfurt   (Kennzeichendiebstahl) Im Zeitraum zwischen dem 11. und dem 16. Juni wurde von unbekannten Tätern die hintere amtliche Kennzeichentafel SFT-CC1 entwendet. Das dazugehörige Fahrzeug, ein VW war auf dem Parkplatz des Aldi.-Marktes in der Löderburger Straße abgestellt. Eine Fahndung wurde ausgelöst. Nach bisher vorliegenden Erkenntnissen kam es zu keiner anderweitigen Verwendung des Kennzeichens. Hinweise zur Tat, den Tatverdächtigen oder dem Verbleib des Kennzeichens nimmt die Polizei, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen. Alsleben   (Diebstahl eines Quads) In der Nacht zu Mittwoch entwendeten unbekannte Täter von einem Privatgrundstück in der Thomas-Müntzer-Siedlung ein stillgelegtes Quad. Das Fahrzeug, ein Suzuki KSV700 mit dem Kennzeichen SLK-WL 58 war ordnungsgemäß aber nicht versichert auf dem Grundstück abgestellt und gesichert. Gemäß der vorgefundenen Spurenlage wurde das Fahrzeug über das Grundstück in Richtung des Feldweges Gewerbegebiet geschoben, dort offenbar auf ein Fahrzeug verladen und abtransportiert. Hinweise zur Tat, den Tatverdächtigen oder dem Verbleib des Fahrzeuges nimmt die Polizei, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.   Verkehrskontrollen Ilberstedt   (Kontrolle Fahrtüchtigkeit) Am Mittwochmorgen, gegen 00:05 Uhr, wurde in der Neue Straße, der 29-jährigen Fahrer eines Mopeds kontrolliert. Am Fahrzeug befand sich ein abgelaufenes Versicherungskennzeichen aus dem Jahr 2012. Während der Kontrolle wurde Atemalkoholgeruch festgestellt. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 0,58 Promille. Die beweissichere Messung im Polizeirevier brachte dann, zum Glück für den Mann, nur noch einen Wert von 0,22 mg/l, was einem Promillewert von 0,44 entspricht. Daher ging es in Sachen Alkohol am Steuer glimpflich für ihn aus. Nichts desto trotz muss er sich in einem Ermittlungsverfahren wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz verantworten. Staßfurt   (Kontrolle Fahrtüchtigkeit) Am Dienstagabend kontrollierte die Polizei in der Zollstraße einen 46-jährigen Radfahrer, der kurz zuvor eine Einbahnstraße entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung durchfahren hatte. Während der Kontrolle wurde starker Atemalkoholgeruch festgestellt. Ein freiwilliger Test erbrachte einen vorläufigen Wert von 1,90 Promille. In der Dienststelle wurde einen Blutprobenentnahme zum Zwecke der Beweissicherung veranlasst. Ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr wurde eingeleitet. Hoym   (Geschwindigkeitskontrolle) Die Polizei führte am Dienstag, zwischen 15:30 und 20:00 Uhr, an der Nachterstedter Straße, Fahrtrichtung Zentrum, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. Durch Anwohner war im Vorfeld darauf hingewiesen worden, dass die Fahrzeuge hier meist sehr schnell unterwegs sind. 475 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 19 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 16 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-? zugesandt. Gegen 3 Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 86 km/h gemessen. Hoym   (Geschwindigkeitskontrolle) Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 07:30 und 12:30 Uhr, an der Förderstedter Straße, Fahrtrichtung Zentrum, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. 195 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 18 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 15 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-? zugesandt. Gegen 3 Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 87 km/h gemessen. Calbe   (Geschwindigkeitskontrolle) Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 07:30 und 12:30 Uhr, an der Hospitalstraße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 30 km/h. 788 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 46 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. Den 46 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-? zugesandt, der Schnellste wurde mit 51 km/h gemessen. Förderstedt   (Geschwindigkeitskontrolle) Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 09:00 und 11:00 Uhr, an der Magdeburg-Leipziger-Straße, Fahrtrichtung Bernburg, eine Geschwindigkeitsmessung mittels Handlasermessgerät durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. 75 Einzelfahrzeuge wurden angemessen. Dabei wurden 10 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und geahndet. 4 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-? zugesandt. Gegen 6 weitere Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 77 km/h gemessen.   Im Auftrag Kopitz /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";}

Impressum:Polizeiinspektion MagdeburgPolizeirevier SalzlandkreisBereich Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitFranzstraße 35 06406 Bernburg Tel: +49 3471 379 402 Fax: +49 3471 379 210 mail:  presse.prev-slk@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung