: 189
Bernburg, den 17.06.2015

Sammelmeldung

Kriminalitätsgeschehen Glinde   (Diebstahl an Arbeitsmaschinen) Am Mittwochnachmittag wurde im Büro des Regionalbereichsbeamten in Barby der Diebstahl von mehreren Walzen einer Ackermaschine zur Anzeige gebracht. Demnach wurden bereits in der Nacht zu Freitag der letzten Woche 18 Walzen von der auf einem Acker nahe Glinde abgestellten Arbeitsmaschine entwendet. Die Täter nutzten dabei offenbar das zur Demontage notwendige Spezialwerkzeug. Jede der demontierten Walzen hat ein Gewicht von 3 ½ Zentner (175 kg), was den Abtransport mit spezieller Technik notwendig macht. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Wer Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern, verwendeten Fahrzeugen oder dem Verbleib des Diebesgutes geben kann, melde sich bitte persönlich oder telefonisch unter 03471-3790, bei der Polizei. Bernburg   (Fahrraddiebstahl) Am Mittwochabend wurde von unbekannten Tätern ein Diamant Herrenrad entwendet, welches vor dem Eingangsbereich des Rewe-Marktes auf dem Karlsplatz abgestellt war. Der Geschädigte hatte das Rad gegen 17:45 Uhr ordnungsgemäß gesichert abgestellt. Als er es gegen 18:10 Uhr wieder nutzen wollte, war es verschwunden. Hinweise zu den Tätern oder dem Verbleib des Rades liegen derzeit nicht vor. Staßfurt   (Einbruchsdiebstahl) Am frühen Donnerstagmorgen, gegen 01:25 Uhr, drangen unbekannte Täter in einen Spielhalle in Staßfurt ein. Sie öffneten gewaltsam ein Fenster und entwendeten einen Geldwechselautomaten. Die Alarmanlage wurde bei einem Sicherheitsunternehmen ausgelöst. Durch die Kriminaltechnik wurde der Tatort gesichert, die vorhandenen Überwachungsmedien müssen noch ausgewertet werden. Hinweise zur Tat, den Tätern, genutzten Fahrzeugen oder dem Verbleib des Diebesgutes nimmt die Polizei, gern auch telefonisch unter 03471-3790, entgegen.   Verkehrsgeschehen Aschersleben   (Zeugenaufruf) Über das elektronische Polizeirevier ging am Mittwochnachmittag eine Anzeige wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr ein. Die Anzeigende, Oma des geschädigten Kindes teilte mit, dass sie und das 6-jährige Kind am Samstag 13. Juni, gegen 15:50 Uhr, mit den Rädern im Pfeilergraben unterwegs waren. Das Kind fuhr voraus und die Oma in einem Abstand von etwa 15 Metern hinterher. Plötzlich bemerkte die Anzeigende, dass ein entgegen kommender junger Mann den Arm auf Höhe des Kindes ausstreckte. Es kam zur Berührung am Ellenbogen und das Kind kam zu Fall. Durch den Sturz wurde das Kind leicht verletzt. Der junge Mann entfernte sich anschließend vom Unfallort. Die Polizei leitete erste Ermittlungen ein und sucht nun nach Zeugen. Alle Hinweise zum Verursacher oder dem Unfall selbst bitte unter 03471-3790.   Verkehrskontrollen Calbe   (Geschwindigkeitskontrolle) Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 15:0 und 16:00 Uhr, an der Arnstedtstraße, eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Bürgerbeschwerden hatten diese Messung veranlasst. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. 504 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden keine relevanten Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt. Der Schnellste wurde mit 58 km/h gemessen, nach Abzug der Toleranz von 3 km/h für das Messgerät bleibt einen geringfügige Überschreitung von 5 km/h, die nicht zur Ahndung durch die Polizei führt. Die Messung zeigt allerdings, dass das Verkehrsaufkommen relativ hoch ist. Schönebeck   (Geschwindigkeitskontrolle) Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 15:30 und 19:30 Uhr, an der Wilhelm-Dümling-Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. 262 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 19 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 17 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-? zugesandt. Gegen 2 Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 79 km/h gemessen. Neugattersleben   (Geschwindigkeitskontrolle) Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 17:30 und 19:30 Uhr, an der Brumbyer Straße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. 78 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 6 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 5 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-? zugesandt, Gegen den Schnellsten wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er wurde mit 88 km/h gemessen. Aschersleben   (Geschwindigkeitskontrolle) Die Polizei führte am Donnerstag, zwischen 07:00 und 12:00 Uhr, im Pfeilergraben, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt zwischen 06:00 und 16:00 Uhr bei 30 km/h. 430 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 26 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 24 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-? zugesandt. Gegen 2 Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, der Schnellste wurde mit 68 km/h gemessen. Schönebeck   (Geschwindigkeitskontrolle) Die Polizei führte am Mittwoch, zwischen 15:30 und 19:30 Uhr, an der Jacobstraße, eine Geschwindigkeitsmessung durch. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h. 863 Fahrzeuge passierten im Messzeitraum die Messstelle. Es wurden 46 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und dokumentiert. 45 Fahrern wird in den nächsten Tagen oder Wochen einen Verwarngeldbescheid, bis 35.-? zugesandt. Gegen den Schnellsten wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet, er wurde mit 76 km/h gemessen.   Im Auftrag Kopitz Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";}

Impressum:Polizeiinspektion MagdeburgPolizeirevier SalzlandkreisBereich Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitFranzstraße 35 06406 Bernburg Tel: +49 3471 379 402 Fax: +49 3471 379 210 mail:  presse.prev-slk@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung